Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abalienation

Abalienation [Eisler-1904]

Abalienation : Geistesstörung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Abalienation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Determination

Determination [Eisler-1904]

... post. I 27, 87 a 34 squ.; Met. XIII 2, 1077 b 10). CHR. WOLF ... ... auf ein Besonderes; sie muß von der unendlichen Substanz (s. d.) ausgeschlossen sein, da jede ... ... eine Aufhebung der absoluten Realität , d.h. Negation « (Syst. d. tr. Ideal . S. ...

Lexikoneintrag zu »Determination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211-212.
Bildungstrieb

Bildungstrieb [Eisler-1904]

... »nisus generativus« und der Reproductionskraft (Üb. d. Bildungstr. 1791, S. 92). Nach GOETHE liegt im Bildungstrieb »die ... ... als innerem Zwang zur Gestaltung, der mit Sicherheit wirkt (Einl. in d. theor. Biol. S. 194). Vgl. Lebenskraft , Vitalismus , ...

Lexikoneintrag zu »Bildungstrieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Creatianismus

Creatianismus [Eisler-1904]

... demselben vereinigt wird. Gegensatz : Traducianismus (s. d.). Creatianer sind: ARNOBIUS, AUGUSTINUS, ALEXANDER VON ... ... SCOTUS (De rer. princ. 10, 2), CALVIN, VAN HELMONT u. a. Der Creatianismus tritt in zwei Formen auf: »Les infusiens ... ... 1, p. 404). Creatianer ist auch LOTZE (Med. Psychol. 1. B., C. 3).

Lexikoneintrag zu »Creatianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Concentration

Concentration [Eisler-1904]

Concentration des Bewußtseins heißt die »mehr oder weniger große Einschränkung ... ... Aufmerksamkeit auf eine gewisse Zahl von Inhalten .« (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 446). Mit jeder Concentration ist eine partielle »Zerstreuung« ( ...

Lexikoneintrag zu »Concentration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Aufrechtsehen

Aufrechtsehen [Eisler-1904]

Aufrechtsehen wird in verschiedener Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt es aus den Bewegungen des Auges. »Unsere Orientierungslinie im ... ... Raum des Netzhautbildes eine nach unten gehende Richtung, und umgekehrt« (Gr. d. Psych. 5 , S. 163 f.).

Lexikoneintrag zu »Aufrechtsehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110.
Cardinalpunkt

Cardinalpunkt [Eisler-1904]

Cardinalpunkt nennt FECHNER den Punkt, wo das relative ... ... Cardinalwert des Reizes ist der Reizwert, bei dem jenes eintritt (Elem. d. Psychoph. II, 49). Beim Cardinalwert der Empfindung wächst die Empfindung der Reizstärke proportional (KÜLPE, Gr. d. Psych. S. 256).

Lexikoneintrag zu »Cardinalpunkt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Äußerlichkeit

Äußerlichkeit [Eisler-1904]

Äußerlichkeit = die Form des in Raum und Zeit Gegebenseins. Nach HEGEL besteht der Begriff (s. d.) zuerst im An – sich , dann in der »Äußerlichkeit«, aus der ...

Lexikoneintrag zu »Äußerlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Concursus Dei

Concursus Dei [Eisler-1904]

Concursus Dei : Assistenz , Mitwirkung Gottes bei den Wechselbeziehungen zwischen Leib und Seele (s. d.). (DESCARTES, Occasionalisten .)

Lexikoneintrag zu »Concursus Dei«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Einzelurteile

Einzelurteile [Eisler-1904]

Einzelurteile und Urteile , deren Subject ein einzelner, ein Individualbegriff ist. Nach KANT sind die Geschmacksurteile bezüglich der Quantität (s. d.) einzelne Urteile (Krit. d. Urteilskr. § 8).

Lexikoneintrag zu »Einzelurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Dysteleologie

Dysteleologie [Eisler-1904]

Dysteleologie (HAECKEL) heißt sowohl die partielle Unzweckmäßigkeit der Natur als die Abneigung gegen jede teleologische (s. d.) Naturbetrachtung.

Lexikoneintrag zu »Dysteleologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234-235.
Antiplenisten

Antiplenisten [Eisler-1904]

Antiplenisten oder Vacuisten : ein Name für ältere Anhänger der Lehre vom leeren Raume . Gegensatz : Plenisten (vgl. LASSWITZ, G. d. At. II, 291).

Lexikoneintrag zu »Antiplenisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Desperatismus

Desperatismus [Eisler-1904]

Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.

Lexikoneintrag zu »Desperatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Comprehension

Comprehension [Eisler-1904]

Comprehension : Begreifen (s. d.), Zusammenfassen, Erfassen.

Lexikoneintrag zu »Comprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Epiphänomenon

Epiphänomenon [Eisler-1904]

Epiphänomenon (HUXLEY, MAUDSLEY u. a., »surajouté«: RIBOT) s. Psychisch , Bewußtsein .

Lexikoneintrag zu »Epiphänomenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Correspondenz

Correspondenz [Eisler-1904]

Correspondenz : wechselseitiges Entsprechen z.B. des Physischen und Psychischen . Vgl. Harmonie , Parallelismus.

Lexikoneintrag zu »Correspondenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Contradiction

Contradiction [Eisler-1904]

Contradiction : Widerspruch (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Contradiction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Agglutination

Agglutination [Eisler-1904]

Agglutination (»Anleimung«): die einfachste Form der apperceptiven Verbindungen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Agglutination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Allbewußtsein

Allbewußtsein [Eisler-1904]

Allbewußtsein : das göttliche Gesamtbewußtsein (FECHNER, PAULSEN, auch WUNDT, RÜLF u. a.).

Lexikoneintrag zu »Allbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Cerebrationen

Cerebrationen [Eisler-1904]

Cerebrationen : Gehirnerregungen, Gehirnprocesse, Auslösungsprocesse im Gehirn (JODL, Lehrb. d. Psychol. S. 119).

Lexikoneintrag zu »Cerebrationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon