E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « ...
B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche ... ... ., Die Sprache und ihr Leben. 1868. BOLZANO, B. (1781 – 1848), Wissenschaftslehre. 2 Bde. 1837. –, Über ... ... Contribution à la théorie psychol. du temps, Revue philos. 1900. BOSANQUET, B., Logic. 1888. ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... 1703 – 1706. ERDMANN, B., Logik I. 1892. –, Die Axiome der Geometrie. 1877 ... ... Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X. ERDMANN, J. E. (1805 – 1892), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 4. ...
... . MACH, STREINTZ u. a., während z.B. HEYMANS eine solche annimmt, als den »Anteil des Wirklichen , auf ... ... WUNDT, Log. II 2 1; O. SCHMITZ-DUMONT, Naturphilos. 1895; E. DÜHRING, Krit. Gesch. d. allgem. Princip . d. Mechan. 2 , 1877; E. MACH, Die Mechanik in ihrer Entwickl. d. A ...
Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« des Denkens , z.B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. ...
... oder Übereinstimmung der Form (z.B. bei GILBERTUS PORRETANUS, vgl. PRANTL, G. d. Log. II, ... ... Conformität der Denk- und Seinsgesetze nehmen an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, RIEHL, WUNDT u. a.
... Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).
Urteilsverbindungen , Urteilszusammensetzungen oder zusammengesetzte Urteile ... ... ) copulative (s. d.), 2) conjunctive (s. d.), 3) divisive (E. d.), 4) disjunctive (E. d.), 5) hypothetische (s. d.) Urteile . Vgl. B. ERDMANN, Log. I, 342 ff., 346 ff.
A : in der Schul- Logik = Zeichen für das ... ... d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 ...
... genê eidê (Met. XIV 5, 1079 b 34). ZENO der Stoiker definiert die Art als das von der Gattung ... ... legetai de eidos kai to hypo to apodothen genos (Isag. 1 b, 35). BOËTHIUS: » Species – ea, quae est sub adsignato ...
... , 121), nach ÄNAXAGORAS aber durch Ungleichartiges, z.B. Wärme durch Kälte. Die Sinne vermögen nicht die Wahrheit zu erkennen ... ... (De an. II, 5. 11) lehren die Scholastiker , so z.B. THOMAS: »Est... sensus quaedam potentia passiva, quae nala ... ... d. Philos. I, 58 f.). G. E. SCHULZE definiert: »Die an ein besonderes körperliches Werkzeug ...
Wort : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 22 (Alles Urteilen ist an Wortvorstellungen gebunden). L. DUGAS: »Les mots ont une double fonction: celle d'évoquer les images et celle de les suppléer« (Le Psittacisme 1896). RIBOT, L'évol. d. ...
Logik : vgl. J. B. VAN HELMONT (Logic. in util p. 41 ff.). BACON, De ... ... .. vgl. J. H. HYSLOP, Elem. of Log., 1894. J. E. CREIGHTON, An Introductory Logic, 1898. J. G. HIBBIN, Inductive ...
... Eth. 2 , S. III f., 13 ff. (Aufgabe der E. = »Feststellung der Principien, auf welche die sittlichen Tatsachen zurückgeführt, oder ... ... bestimmte Anwendungen sie betrachtet werden können«. Hülfsmittel ist die Psychologie, der Abschluß der E. ist metaphysisch, S. 457). H. COHEN ...
Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ut principium, cuius vi agunt patiuntque conformiter legibus motus ab autore naturae praescripus.« »Natura, in genere, est effectus quidem materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682, ...
Wille : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. I, 5. ... ... d. Wiss. I, 240 ff.. ROSMINI, Psicol. § 1066 ff.. W. B. CARPENTER (ähnlich wie Martineau). SCHNEIDEWIN, Unendl. d. Welt, S. 82 ...
Frage : nach BOLZANO sagt sie unser Verlangen, über den Gegenstand eine ... ... Frage ein Act des Gefühlsvermögens (vgl. Neue Grundleg. S. 305 ff.). Nach B. ERDMANN ist die Frage »ein Urteil über eine ungewisse,... logische Immanenz«, ein ...
Arten , unterste ( atoma eidê, eschata eidê , species infimae): Gegenstände, die nicht als Gattungen vorgestellt werden können, gibt es nach B. ERDMANN nicht (Log. I, 149). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log ...
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro