Actualitätstheorie : a. metaphysische = die Lehre, daß die Wirklichkeit ... ... schöpferischem) Tun, in einem Werden , in stetiger Entwicklung und Selbstverwirklichung besteht; b. psychologisch = die Ansicht , daß das Psychische im Bewußtsein ...
Individualbegriffe sind Begriffe , die das Constante, Wesentliche , Charakteristische ... ... Gegenstandes , von dem es eine Mehrheit von Vorstellungen gibt, fixieren (z.B. der Begriff Napoleons, der Erde u. dgl.).
Naturnotwendigkeit ist die naturgesetzliche Bestimmtheit im Unterschiede von der Willensfreiheit (vgl. KANT, Grundleg. zur Met. d. Sitt. III; Krit. d. prakt. Vern. I. T., 1. B., 3. Hptst.).
Bewußtseinseinheit : vgl. LIPPS, Zeitsch. f. Psychol. I, 254. Leitf. d. Psychol. S. 2. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 23 (Einheit des B. = ursprünglich).
Einordnungstheorie s. Urteil (B. ERDMANN).
Specifische Energie s. Energie . Nach E. v. HARTMANN sind specifische Energien »nur ererbte oder erworbene moleculare Dispositionen , durch die bestimmte Leistungen erleichtert oder begünstigt und insofern auch bis zu einem gewissen Grade vorgezeichnet werden« (Kategorienl. S. 457). ...
Transcendentalismus : Standpunkt des transcendentalen Idealismus (s. d.). Vgl. O. B. FROTHINGHAM, History of Transcendent . in New-England, 1876.
Lüge des Bewußtseins nennt E. SCHWARZ »jene Erscheinung , daß wir unser eigentliches Dichten und Trachten vor uns selbst verdecken, indem wir uns einbilden, andere Willensregungen bewegten uns zu den Gedanken , die uns vorschweben« (Psychol. d. Will. S. 179 ...
Mittelbares Erkennen s. Erkenntnis . G. E. SCHULZE versteht unter mittelbarer Erkenntnis die Erkenntnis der Dinge durch natürliche Zeichen , durch Vorstellungen (Üb. d. menschl. Erk. S. 22 ff.). Vgl. Vorstellung .
Objectivationstheorie nennt UPHUES (Psychol. d. Erk. I, 225 f.) ... ... Objectivierung besteht, derart daß die Wahrnehmungsinhalte a. als Gegenstände gesetzt, b. auf Gegenstände übertragen werden. Die »Bilder- oder Ausdruckstheorie« hingegen (ARISTOTELES ...
... XI. 1842. –, Pyrrhonische Grundzüge. Übers. von E. Pappenheim. 1877. SEYDEL, R. (1835 – 1892), Logik oder ... ... . 1881. 2. Ausg. 1889. –, Vorfragen der Ethik, Festschrift für E. Zeller. 1886. –, Beiträge zur Lehre vom hypothet. ...
... Rechts. 1863. HELLENBACH, L. B., Der Individualismus im Lichte der Biologie und Philosophie der Gegenwart. 1878. ... ... der Kraft. 1847. –, Zählen und Messen. In: Philos. Aufsätze, E. Zeller gewidmet. 1887. –, Vorträge und Reden. 3 ... ... . 1868. –, Populäre Vorlesungen. 1876. HELMONT, J. B. VAN (1577 – 1644), Opera. ...
M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), ... ... normal and morbid. 1901. MERIAN, H. B. (1723 – 1807), Sur l'apperception de sa propre existence. 1749 ... ... M., Die moderne Seele. 1902. –, Moderne Essays. 1901. MEUMANN, E., Untersuchungen zur Psychologie und ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und Positivismus ... ... quae exstant Latina. Ed. J. E. Erdmann. 1840. –, Die philosophischen Schriften. Hrsg. von C. ... ... . des Nerven- und Seelenlebens XXI. LOEWENTHAL, E., System und Geschichte des Naturalismus. 1897. LOMBROSO, ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre ... ... –, Logisches Causalgesetz und natürliche Zweckmäßigkeit. 1877. PLATNER, E. (1744 – 1818), Philosoph. Aphorismen. 2 Bde. 1790. –, ... ... 1887. –, Opuscula selecta. 1886. PORTA, J. B. (1540 – 1615), De humana physiognomia ...
V VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et ... ... 1889. VERWORN, M., Allgemeine Physiologie. VETTER, B., Die moderne Weltanschauung und der Mensch. 4. A. 1903. VICO, G. B. (1688 – 1744), Principj di una scienza nuova d'intorno ...
... . hypothetischem Obersatz (gemischt-hypothetische Schlüsse), b. zwei hypothetischen Prämissen (rein-hypothetische Schlüsse). Alle hypothetischen Schlüsse stützen ... ... S gilt, gilt P nicht | S gilt | also gilt P nicht. b. Wenn S gilt, gilt P nicht | P gilt | also gilt ...
Psychologische Methoden lassen sich einteilen in: 1) speculative , aus ... ... : a. Methode der inneren ( Selbst -) Beobachtung (» Introspection «), b. Methode der Fremdbeobachtung und comparative Methode , c. experimentelle Methode , ...
Qualität der Empfindung ist die inhaltliche Bestimmtheit der Empfindung , die sie von anderen Empfindungen des gleichen Sinnesgebietes unterscheiden läßt (z. E. rot, Ton C, süß). Die Empfindungsqualität ist an sich etwas Einfaches ...
... B. d.) gerechtfertigt ist, sei sie auch ein unbeweisbares Axiom (B. d.) oder ein Postulat (s. d.) des Denkens ... ... priori. Das Princip der Voraussetzungslosigkeit kommt bei DESCARTES im methodischen Zweifel (B. d.) zur Geltung , in anderer Weise bei KANT ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro