Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in der Leichtigkeit und Harmonie dieser. – Die literarische Richtung der ... ... Kunst 2 , S. 192). SIMMEL bestimmt Anmut als »fließende Schönheit « (E. in d. Mor. I, 228).
Exact : vollendet, genau. Exacte Wissenschaften im engeren Sinne ... ... Nachweise, wie sie aus demselben folge, zu. streben« ( Princip . CIX). E. DÜHRING bemerkt: »Die wahre Exactheit, also Genauigkeit in einem allgemeineren Sinne ...
Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên heteran physin tou eidous ) nennt PLATO das Nicht-Eine, den Gegensatz zum Einen, die Mannigfaltigkeit ... ... 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., Phaedo 100 C, 102 B).
... wird. Empiristisch ist der Idealismus bei J. ST. MILL, TAINE, E. LAAS (s. Positivismus ), NIETZSCHE, auch (als erkenntnistheoretischer Monismus ... ... Dualität von Innen - und Außenwelt kennt) bei R. AVENARIUS, E. MACH, H. CORNELIUS (mehr Kant sich annähernd). Vgl ...
... Anschauung « (l.c. S. 423). Nach E. REINHOLD ist der Glaube (als Meinen ) »ein mehr oder weniger ... ... 105). R. AVENARIUS rechnet den Glauben zu den »Epicharakteren«, durch die ein E- Wert (s. d.) modificiert, bestimmt wird (Kr. ... ... Ausgang uns nicht im voraus garantiert wird« 6. e. S. 98). Vgl. STOUT, Anal. ...
... ist nicht selbst, es ist nur Träger, d.h. Subject von B« (Darstell. d. philos. Empir. WW. I 10, 264). ... ... S. 534). LOTZE definiert ähnlich wie Kant (Log. S. 59). Nach B. ERDMANN ist die Copula »die Beziehung, welche im ...
Gnosis gnôsis : Erkenntnis , Wissen , auch die Gnostik ... ... 7 , 29 f.). Vgl.c. F. BAUR, Die christl. Gnosis 1835; E. H. SCHMITT, Die Gnosis I, 1903. Vgl. Äon, Pleroma , ...
Cultur (geistige, sociale, ethische): Ausbildung der intellectuellen und moralischen ... ... einer neuen, geistigen Welt , einer Durchbrechung der Natur ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 8 ff.). Nach UNOLD ist das letzte Ziel ...
Freude ( Vergnügen ) ist ein Affect , der durch die ... ... Vern. Ged. I, § 446; Psychol. empir. § 614 ff.), G. E. SCHUTZE (Psych. Anthrop. S. 377), VOLKMANN (Lehrb. d. Psychol. ...
Furcht als Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung ... ... . 20, § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382), VOLKMAN (Lehrb. d. Psychol. ...
Aporie ( aporia logikê ): logischer Zweifel , logische Schwierigkeit, Denkhindernis ... ... 15 C). Der Terminus Aporie auch bei ARISTOTELES (Phys. I 2, 185 b 11; III 1, 208 a 33; III 2, 202 a 21; ...
An-sich = dem eigenen Sein nach, unabhängig vom erkennenden ... ... betrachtet, aber doch auf positive Weise etwa analog dem eigenen Ich bestimmt wird (z.B. WUNDT). Im Sinne SCHELLINGs meint u. a. CARRIERE: »Indem sich ...
Gebilde , psychische , heißen bei BENEKE die Entwicklungsproducte seelischer Tätigkeit ... ... Elemente immer neue Eigenschaften , die den Gebilden als solchen eigentühmlich sind« (z.B. die räumliche Ordnung , l.c. S. 111). Es bilden sich ...
Gegeben heißt ein Bewußtseinsinhalt, der ohne Zutun der Willkür erlebt, ... ... »Gegebenen« schon bei PLATO ( to en hêmin ) Phaedo 102 D, 103 B). Nach KANT werden uns die Gegenstände der Erkenntnis vermittelst der Sinnlichkeit ...
Acervus (Haufen) ist der Name eines Schlusses, der die ... ... die einzeln genommen lautlos zu Boden fallen (bei ARISTOTELES, Phys. VIII 5, 250 b 20). Eine andere Art des »Acervus« ( sôritês ) ist die, daß ...
Gewissen ( syneidêsis , conscientia) ist das Bewußtsein des Pflichtgemäßen, ... ... Mächte ab (Entsteh. d. Gewiss. 1885; Philos. S. 63). Nach E. LAAS ist das Gewissen ein erworbenes Gesetz ( Ideal . u. Posit ...
Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... kai panta kat' erin ginesthai (Arist., Eth. Nic. VIII 2, 1155 b 4); ou syniasin hokôs diapheromenon heôutô homologei. palintropos harmoniê hokôsper toxon kai ...
... völlig Unanschauliches, Nichtsinnliches zum Inhalt (z.B. Sein , Wirken , Tugend ). Gegensatz ... ... ephaireseôs ) ist nach ARISTOTELES das Allgemeine , z.B. das Mathematische (Met. 1061 a 29; 1077 b 9; de an. 403 b 15, 432 a 5). Den Scholastikern gelten als abstract die ...
... , De coel. III 3, 302 b 9). Es gibt fünf Elemente. Die ersten vier bestehen aus ... ... und Trockenen (De gener. et corr. II 2, 330 b 2-5). Feuer und Luft bewegen sich nach der Peripherie, Erde und Wasser nach dem Centrum hin (l.c. 330 b 32). Das fünfte (bezw. ...
... . das Weiß-sein des Menschen (Met. V, 2, 1026 b 35). Was einem Dinge nur beziehungsweise zukommt, ist kata symbebêkos ... ... ), weil es unbestimmt ( aoriston ) ist (Phys. II, 4, 196 b 28). PLOTIN unterscheidet die Accidentien der Dinge von ihren ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro