Correlation : Wechselbeziehung, besonders zwischen Object (s. d.) und Subject , äußerer und innerer Erfahrung (vgl. RIEHL, Phil. Krit. II 2, 30).
Contiguität (contiguity): Berührung , Zusammen in Raum und Zeit (contiguus = haptomenos bei ARISTOTELES, Phys. V 3, 226 b 23). Die Contiguität ist ein Princip der Association (s. d.).
Einstimmung des Lebens mit der Natur ( homologoumenôs zên tê physei , Stob. Ecl. II, 132) ist die Maxime des Handelns bei den Stoikern , auch bei ROUSSEAU, TOLSTOI u. a. Vgl. Tugend .
Constitutiv : bestimmend, objective Wesenheit bestimmend. So sind nach KANT die Kategorien (s. d.) constitutiv, die Ideen nur regulativ (s. d.). Vgl. Merkmal .
Agathologie : Lehre vom Guten ( agathon ), von den Gütern = Teil der Ethik (s. d.). Vgl. Güterlehre .
Description : Beschreibung (s. d.).
Animalische = »körperliche Empfindung « = sinnliches Gefühl (KANT, Kr. d. Urt. § 54).
Apriorismus : Annahme eines a priori (s. d.) im Erkennen , Handeln, Schauen (logischer, ethischer, ästhetischer Apriorismus).
Distinction : Unterscheidung (s. d.).
Casualismus : die Ansicht , daß die Welt ein Werk des Zufalls (s. d.) sei.
Dialektiker ( dialektikoi , dialectici): Beiname der Megariker (Diog. L. II, 10, 106), auch der Scholastiker .
Beieinander = Contiguität (s. d.).
Experientia : Erfahrung (s. d.), Kunde, Forschung.
Continuität : Stetigkeit (s. d.).
Cavillation : Trugschluß (s. d.).
... , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu von ... ... Axiomen mitteilen soll« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 99). Das ... ... des sinnlich wahrnehmbaren mechanischen Causalverhältnisses« (l.c. S. 104). E. LAAS bekämpft die für ...
... et ont dit modestement des grandes vérités.« »L'essence réelle de l'âme nous est aussi inconnue que ... ... System hinein, und mit ihr kann man nicht darin bleiben (l.c. S. 304). Ganz ähnlich argumentiert G. ... ... without meaning, flatus vocis«. »Everything is phenomnal« (l.c. p. 167, vgl. p. ...
... eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 276). Nach J. E. ERDMANN ist sie eine ... ... PETZOLDT (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. XIX, 147), R. WILLY (l.c. XX, 80), H. CORNELIUS (Einl. in d. ...
... « ist stets wahr, weil sie noch kein Urteil enthält (l.c. IV, 15). »Apprehensio absoluta« (= simplex) und » ... ... die Raum - und Zeitvorstellung erst erzeugt (l.c. S. 116). Sie ist also ... ... , niemals ohne eine dabei vorkommende Synthesis bewirken kann« (l.c. S. 115).
... den Hedonismus (s. d.) und den Utilitarismus (s. d.), im engeren Sinne ... ... des Eudämonismus sind auch KIRCHNER, WUNDT, NIETZSCHE, C. STANGE, UNOLD u. a. WENTSCHER erklärt: »Nicht die selbstverständlich ... ... , 146; vgl. S. 148). Vgl. E. PFLEIDERER, Eudämon. u. Egoism. 1880. Vgl. Glückseligkeit.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro