Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Synergismus

Synergismus [Eisler-1904]

Synergismus : Lehre, daß der Mensch an dem Guten, Sittlichen , an seiner Erlösung (mit Gott ) mitwirkt (PELAGIUS, MELANCHTHON u. a.). Vgl. Monergismus .

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Extramental

Extramental [Eisler-1904]

Extramental : außer dem Geiste , außerhalb des Bewußtseins , nicht im Bewußtsein gegeben (CLIFFORD, HODGSON u. a.). Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Extramental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Metakinetik

Metakinetik [Eisler-1904]

Metakinetik = »concomitant manifestations of the mental or conscious order«. »Metakinesis« ist mit jedem Modus von Kinesis verbunden (C. L. MORGAN, Animal Life and Intell. 1890/91, p. 467).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Metakinetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Materiieren

Materiieren [Eisler-1904]

Materiieren : Materie setzen, materiell werden. Von den Kräften ist nach E. v. HARTMANN ein Teil »materiierend«.

Lexikoneintrag zu »Materiieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Apriorismus

Apriorismus [Eisler-1904]

Apriorismus : Annahme eines a priori (s. d.) im Erkennen , Handeln, Schauen (logischer, ethischer, ästhetischer Apriorismus).

Lexikoneintrag zu »Apriorismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Gnoseologie

Gnoseologie [Eisler-1904]

Gnoseologie : Erkenntnislehre, »scientia cogitationis« (A. BAUMGARTEN).

Lexikoneintrag zu »Gnoseologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 398.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

... Seele selbst tätig (l. c. S. 497 ff.). Nach O. LIEBMANN ist Reproduction » ... ... ff., 393). Es gibt unbewußte Dispositionsreihen (l. c. E,. 403). TH. ZIEGLER bemerkt: »Solche Vorgänge werden ... ... 448). Alle Bewußtseinsarten sind reproducierbar (l. c. S. 141). Nach A. LEHMANN können Gefühle dadurch reproduciert ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Localzeichen

Localzeichen [Eisler-1904]

... hervor. Nebenbei aber bringt er an jeder dieser verschiedenen Stellen a, b, c einen gewissen Nebeneindruck a, b, g hervor, welcher unabhängig, ist ... ... ff., 161 ff.). Gegen die Localzeichentheorie erklärt sich u. a. VOLKMANN (Lehrb. d. Psychol. II ...

Lexikoneintrag zu »Localzeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 605-606.
Kantianismus

Kantianismus [Eisler-1904]

... gehören: J. B. MEYER, F. A. LANGE, HELMHOLTZ, E. ARNOLDT, H. COHEN, ... ... , R. STAMMLER, W. TOBIAS, A. KRAUSE, A. STADLER, O. LIEBMANN, RENOUVIER, K. LASSWITZ ... ... . CLASSEN, H. HERTZ, C. F. ZÖLLNER die Theologen A. RITSCHL, A. LIPSIUS ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536-537.
Universalien

Universalien [Eisler-1904]

... , S. 492). Nach A. BAIN ist »our idea of an individual a conflux of generalities« (Log. I, 7). FOUILLÉE bemerkt: »C'est la mobilité de la penser qui est la condition de la ... ... dépassant l'objet particulier sur lequel j'agis« (l. c. p. 340). Vgl. RIBOT ...

Lexikoneintrag zu »Universalien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568-569.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist ... ... Handelns. Sie gilt schon PLATO und ARISTOTELES (Eth. Nic. I 13, 1103 a 6) als eine Tugend (s. d.); nach ersterem besteht sie ... ... Idee angemessene Construction des Begriffs und der Anschauung « (l.c. § 314).

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Präsentation

Präsentation [Eisler-1904]

... von der Erinnerungsvorstellung (»representation«). Nach A. BAIN ist »presentation« (oder »intuition«) »the cognition of an ... ... (Psychol. II, § 423). »Presentation« und »representation« unterscheidet u. a. HODGSON (Philos. of Reflect. I, 261 ff.). Nach BALDWIN umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Präsentation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.
Modification

Modification [Eisler-1904]

Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, Abänderung Abart, ... ... WOLF definiert: » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. § 704). Nach K. ROSENKRANZ ...

Lexikoneintrag zu »Modification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677-678.
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

... . Von der psychophisischen Organisation ist nach F. A. LANGE u. a. das Erkennen abhängig. Allerdings ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ... ... Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. a. die Gesellschaft (s. Sociologie ). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Multiponible

Multiponible [Eisler-1904]

Multiponible höchster Ordnung nennt R. AVENARIUS die Endbeschaffenheit des » System C « (s. d.). Die von ihr abhängige Multiponible ist der » Weltbegriff « (s. d.), der sich auf die » Allheit der Umgebungsbestandteile« bezieht und sich allmählich dem »reinen ...

Lexikoneintrag zu »Multiponible«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699.
Veranlassung

Veranlassung [Eisler-1904]

Veranlassung ist, nach E. v. HARTMANN »eine Veränderung , die als letzte noch fehlende Bedingung hinzukommt, um einen sonst schon lange vollständigen Bedingungscomplex zur zureichenden Ursache zu ergänzen« (Kategorienlehre, S. 378). Vgl. Occasionalismus .

Lexikoneintrag zu »Veranlassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 621.
Ressentiment

Ressentiment [Eisler-1904]

Ressentiment : Gegengefühl, Vergeltungsgefühl. Nach E. DÜHRING ist es die Wurzel der Moral . Nach NIETZSCHE kommt es im »Sklavenaufstand in der Moral « (gegen die Herrenmoral) zum Ausdruck . Vgl. Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Ressentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272-273.
Modus ponens

Modus ponens [Eisler-1904]

Modus ponens (setzender Modus ) ist eine Form des ... ... Untersatze auf die Setzung des Prädicats in der Conclusion : Wenn A ist, ist B ( A ist ( Also ist auch B. Es gibt » Modus ponendo ponens«, ...

Lexikoneintrag zu »Modus ponens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679.
Fetischismus

Fetischismus [Eisler-1904]

Fetischismus : Verehrung von irgendwie auffallenden ( Gegenständen , bezw. der Geister ... ... (vgl. FR. SCHULTZE, Der Fetisch. 1871). – J. ST. MILL, E. MACH, NIETZSCHE sehen im Kraft - bezw. Causalbegriff einen Rest von ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Moralprincip

Moralprincip [Eisler-1904]

Moralprincip : Princip des sittlichen Handelns, Princip der Ethik ... ... rationale, eudämonistische, hedonistische, aristokratische, sociale, rigoristische, altrnistische, individuelle, universelle u. a. Moralprincipien aufgestellt. Vgl. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Moralprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon