Apriorisch s. A priori . Apriorische Anschauung s. Anschauung . Apriorische Begriffe s. Kategorien . Apriorische Formen s. A priori , ... ... . Apriorische Grundsätze s. Grundsätze . Apriorische Urteile s. Urteile .
Astralleib (= siderischer Leib ) nennt PARACELSUS die primäre Seelenhülle, die »idea corporis elementaris«, die vom Archeus (s. d.) gestaltet wird und selbst den sinnlich wahrnehmbaren Leib gestaltet.
Actualität (actualitas): actuelles, tätiges Sein , Tätigkeitscharakter, Wirklich -sein, Wirksamkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 3, 4c; GOCLEN, Lex. phil. p. 58).
Apriorität = apriorischer Charakter , das A-priori -(s. d.)sein.
Antichthon ( antichthôn ), Gegenerde, nahmen die Pythagoreer an, um die Zehnzahl der Himmelskörper zu erreichen (ARISTOTELES, Met. I 5, 986a 11; De coel. II 12, 293a 24).
Chronoskop (Hippsches): elektrischer Registrierapparat, der die Zeit (bis auf 1/1000") bei Reactionsversuchen (s. d.) angibt.
Auffassung s. Apprehension . »Gute Auffassung« ist ein leichtes Appercipieren , Aneignen eines Wissensstoffes.
Angemessen s. Adäquat .
Aretologie : Tugendlehre (s. d.).
Bewußtheit s. Bewußtsein .
Analytisch : durch Analyse (s. d.).
Außendinge s. Dinge .
Beiordnung s. Coordination .
Aporetiker s. Skeptiker.
Beweggrund s. Motiv .
Asthenisch s. Affect .
Accidenzen s. Accidens .
... Ganze, durch den Namen u.s.w. (l.c. S. 14 ff.). Durch Association ... ... als äußere Association« (l.c. S. 194). Ziehen ist ausgesprochener Associationspsycholog. Früher war ... ... und durch Ähnlichkeit (l.c. S. 74). Nach L. STEIN sind schon Associationsbahnen ...
... nostra consideratione naturas specierum sine individualibus condicionibus« gewinnen (l.c. I, 85, 1). »Formae fiunt intellectae ... ... Grund sprachlicher Überlieferung durch die Einbildung « (l.c. S. 51 f.). Nach SCHUPPE ist die ... ... natürliche und künstliche Abstraction (l.c. S. 240). WUNDT bestimmt die Abstraction ( ...
... dienen (vgl. LASSWITZ, G. d. At. I, 281). Nach GOCLEN bezeichnet »Algorithmus« »rationum ... ... derselben andere abzuleiten und deren logische Deutung zu finden« (WUNDT, Log. I, 218). Anfänge dieses Algorithmus finden sich schon bei LEIBNIZ (s. Ars magna ), HARTLEY u. a. Der eigentliche Begründer der » ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro