... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. ... ... s. d.), was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. ...
A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl ... ... L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der ... ... Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« ...
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... « (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 97). »A priori ist nichts anderes, als ... ... ff.. vgl. Rationalismus. vgl. P. CARUS, Met. S. 4 f.. Primer of Philos. p. 77). Nach H. ... ... Erkenntnis sich deducieren läßt (Princ. d. Infin. S. 128). Für F. MAUTHNER ist das Apriori etwas Relatives. ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... beruht aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, ... ... Functionen und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... priori« (l.c. S. 305 f.). Nach CHR. E. SCHMID ist a ... ... eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings ... ... anwenden lassen (Einl. in d. Phil. S. 329 f.). E. DÜHRING versteht unter dem ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz ... ... Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... einer Erkenntnistheorie. 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der Empfindung ... ... menschliche Erkenntnis. 1832. SCHUMANN, F., in: Zeitschr. f. Psychol. I, II, IV. ... ... , Versuch einer Philosophie der Mathematik. 1853. SCHWEGLER, F. K. A. (1819 – 1857) ...
... . v. Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F., Das Gedächtnis. 1898. FECHNER, ... ... 1867. –, Religion und Philosophie in ihrem gegenwärtigen Verhältnisse, S.-A. 1834. –, Die philosophischen Lehren von Recht, Staat und ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... ANTISTHENES (444 v. Chr.), Fragmente. 1842. APELT, E. F. (1815 – 1859), ... ... Bekenntnisse. Hrsg. von O. F. Bachmann. 1891. D'AURÉOLE, s. Pierre. Aussage ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... Über erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschr. f. Psychologie IX. EBERHARD, E., Beiträge zur Lehre vom Urteil. ... ... 14. Jahrhunderts. Hrsg. von F. Pfeiffer. Bd. II. EDGEWORTH, F. G., Mathematical Psychics. ...
... 1893. TATIANUS (um 150 n. Chr.). TAUBERT, A., Der Pessimismus. 1873. TAURELLUS, ... ... der Geschichte der Philosophie. 3. A. Hrsg. von A. Wendt. 1820. TEPE, Über die ... ... , Strafe. 1895. TRENDELENBURG, F. A. (1802 – 1872), Historische Beiträge zur Philosophie. 1867 ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... . 1829. NEUDECKER, Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897 ... ... Chr.): Fr. Thedinga, De Numenio philosopho platonico. 1875. NÜSSLEIN, F. A. (1776 – 1832), Grundlinien der allgemeinen Psychologie. 1821. ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro