Concret s. Abstract .
... »Lehre von den Kunstwerken« (Vorles. üb. Ästh. S. 1 f.). »Ästhetik soll das Kunstwerk mit dem gesamten geistigen ... ... in Beziehung ( Spiele d. Mensch . S. 348, vgl. S. 445 f.). Der ästhetische Genuß ist ein »spielendes sensorisches ...
... (Theol. Plat. XII, 1), N. TAURELLUS (Phil. triumph. 1, p. 62). Ein Gegner ... ... auch von L. NOIRÉ (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 144), L. GEIGER (Umf. u. ... ... Erk. S. 16), SIMMEL (Probl. d. Gesch. S. 25 f.) u. a.
... Leben um jeden Preis zu bejahen (s. Optimismus ). – Nach FORTLAGE ist Bejahung »ein ... ... Identischen irgend etwas ausgesprochen würde« (Psych. I, S. 91). Das »Ja« bedeutet die » Activität «, das »Nein« ... ... Begehrens oder Triebes «. »Ja und nein sind Triebkategorien« (l.c. S. 92). LOTZE betont: »Man kann weder Dinge ...
... Eindringende« (Ph. d. Metaph. S. 72). Die Analogie, das »Metaphorische«, baut die Brücke zwischen Außen - und Innenwelt (l.c. S. 74). Diese Nötigung, unser Innensein auf die Dinge ... ... denn auch die Sprache (s. d.) metaphorisch (l.c. S. 40; so auch NIETZSCHE, ...
... im Empfangen genehmigt« (Kallig. 1800, I, S. 6). Nach ZIEGLER ist angenehm, was uns reizt und von uns assimiliert wird (D. Gef. 2 , S. 106). Nach GROOS ist angenehm das der Sinnestätigkeit Angemessene . (Einl. in d. Ästh. S. 206, 283 ff.).
... gleichartig erhält« (LOTZE, Gr. d. Log. S. 11). Ein Postulat des physikalischen Denkens ist die Constanz der Energie (s. d.), der Materie (s. d.). Vgl. Anschauungsformen , A priori (WUNDT), Fehler .
Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar ... ... (Stob. Ecl. II 6, 168). Alogisch ist der » Wille « (s. d.) SCHOPENHAUERs, der bei E. VON HARTMANN durch das Logische , die Idee (s. d.), ergänzt wird.
Aggregat : äußerliche Aneinanderreihung von Teilen , Elementen . Die Körper sind nach LEIBNIZ Aggregate von Monaden (s. d.) (Monad. 2).
Archetyp : Urbild, Urform. » Mundus archetypus « = die Welt der Urbilder, der Muster der Dinge , der Ideen (s. d.).
Allgeist = Allbewußtsein (s. d.). Der Name und Begriff insbesondere bei M. VENETIANER.
Adaption s. Anpassung .
Begierde s. Begehren .
Achamoth : die niedere Weisheit im System des Gnosticismus (s. d.).
Allseele s. Panpsychismus , Weltseele .
Betonung s. Gefühl .
Apparenz = Erscheinung (s. d.)
Allwille s. Wille .
... des Erfahrungsstoffes durch die Einheit des Ichs. Das A priori (s. d.) hat an und für sich mit dem ... ... Lauterkeit dargestellt werden« (Kr. d. r. V. S. 86 f.). »Die Kritik erlaubt ... ... selbst, ist angeboren (l.c. S. 44). Nach S. MAIMON sind die Verstandesbegriffe dem ...
... Raume ist die Materie (s. d.) und Energie (s. d.), das Beharrende im ... ... »ruhenden Allgemeinheiten« des Seins (Cur(s. d.) Phil. S. 24). LIPPS bemerkt: » ... ... Erzeugung functioneller Dispositionen (SULLY, Handb. d. Psychol. S. 157 f.). Vgl. Erhaltung , Dauer ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro