Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Sankhya : Name eines indischen philosophischen Systems (KAPILA u. a.).
Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Ichheit : der Charakter des Ich- Seins , das Für-sich-sein (vgl. J. G. FICHTE, WW. I 2, 19 f.). Vgl. Ich, Kategorien .
Tendenz : Streben (s. d.), ist ein ursprüngliches Bewußtseinsmoment wie u. a. NATORP betont (Socialpäd. S. 50). Vgl. Wille .
Organik : Lehre vom Organischen (HEGEL, ROSENKRANZ u.a.).
Allheit ( Totalität ) ist, nach KANT, » Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V. S. 99).
Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).
Entität (entitas): Seinscharakter, Wesenheit (THOMAS, Sum. th. I, 16, 6 c; GOCLEN, Lex. phil. p. 156).
Impetus : Andrang, ein Moment der Kraft (HOBBES u. a.).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... Schein überhaupt« (Log. u. Met. S. 230 f.). Nach G. F. MEIER ist ... ... BALDWIN (Handb. of Psychol. I, ch. 15, p. 320) u. a. – - Nach TEICHMÜLLER ist das Ich ... ... Welträtsel S. 254 ff.. O. FLÜGEL, Zeitschr. f. Philos. u. Pädag. III, 1896 ...
... des Dinges « lehrt J. G. FICHTE (Gr. d. g. Wiss. S. 399 ... ... . physiol. Psychol. S. 31 u. ö.). WUNDT (früher Anhänger der Lehre von unbewußten Geistestätigkeiten, ... ... on Met. I, sct. XI, p. 182 ff.. XVIII, p. 338 ff.). ähnlich MORELL ...
... d. u. Object , Widerstand ) beteiligt. Vgl. u. a. TELESIUS (De nat. rer. VII, 283), CAMPANELLA, nach ... ... DE BIRAN (Oeuvr. inéd. II, 121). E. H. WEBER (Tastsinn u. Gemeingef. 1849). LOTZE (Med. Psychol. ...
Physisch ( physikon ): natürlich (g. d.), naturgesetzlich, körperlich (g. d.). Das Physische im engeren ... ... einordnen« (Einl. in d. Philos. S. 311). R. AVENARIUS, E. MACH u. a. setzen keinen Gegensatz des ...
... Dynamisch ). – Biomechanisch nennt sich eine biologischpsychologische Richtung (AVENARIUS u. a.), welche die Lebens - und Seelenfunctionen als Abhängige des physiologischen ... ... aufgehäuften Ladungen« (Das biomechan. [neovitalist.] Denken in d. Medic. u. in d. Biol. 1903, S. 3 ...
Prädicat ( katêgorêma . ARISTOTELES. praedicatum: BOËTHIUS, Introd. ad categ. Opp., 1546, p. 562) ist das Wort im Satze , welches die Aussage (praedicatio) darstellt. Prädicatsbegriff ist der im Urteil mit dem Subjecte , als ...
... . Causalität , Substanz , Kategorien u.s.w.). Nach dem Ursprunge der Welt (s. d.) fragen ... ... »via a primo principio ad illa, quae inde deducuntur« (Lex. philos. p. 772). – Nach J. J. WAGNER ist der Ursprung »der ...
Noologie nous, logos Geisteslehre (bei CRUSIUS = Psychologie ). ... ... , activ-synthetischen Geist , auf das Geistige als Seinsprincip. So scheidet besonders R. EUCKEN das schaffende Geistesleben vom empirischen Seelenleben, in jenem »erfolgt ein Aufsteigen ...
... durch Training, Association mit concreten Vorstellungen , aufmerksames Aneignen, Interesse u. dgl.). In verschiedener Weise ... ... CICERO (vgl. De oratore II, 86 ff.), QUINTILIAN, R. LULLUS, G. BRUNO, LEIBNIZ, ARETIN (Mnemon. 1810), H. ... ... . d. Mnemon. 2 , 1852). Vgl. G. E. SCHULZE, Psych. Anthropol. 2 , S. 186 ff ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro