Darapti ist der erste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz auch (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Dimatis ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders bejahend (i), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Disamis ist der dritte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders bejahend (i), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Tendenz : Streben (s. d.), ist ein ursprüngliches Bewußtseinsmoment wie u. a. NATORP betont (Socialpäd. S. 50). Vgl. Wille .
Organik : Lehre vom Organischen (HEGEL, ROSENKRANZ u.a.).
Recepts sind bei ROMANES (Ment. Evol. in Man, ch. 3 f., p. 68 ff.) u. a. »generic ideas« primäre Gemeinvorstellungen .
Ungrund nennt J. BÖHME den irrationellen Teil in Gott , die ewige Natur , Zweiheit in Gott (s. d.).
Tuismus : ethischer »Du-Standpunkt«, d.h. Altruismus (s. d.).
Impetus : Andrang, ein Moment der Kraft (HOBBES u. a.).
... ) werden unterschieden (Met. § 758). A. F. MÜLLER übersetzt schon »obiective« mit »an sich ... ... « (Log. S. 106). Objectiv, d. h »aus Gründen , die für jedes vernünftige Wesen als ein solches ... ... , wo man »nicht mehr weiß, daß man dazu, gehört« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. ...
... , SCHELLING, HEGEL, SCHOPENHAUER, J. H. FICHTE, CARRIERE, WUNDT, H. SPENCER, CLIFFORD, RENOUVIER, F ... ... FICHTE, SCHELLING, HEGEL, SCHOPENHAUER, NIETZSCHE, H. SPENCER u. a. (s. Gott , Pantheismus ). ... ... d.), besonders bei BERKELEY, HUME, J. ST. FICHTE, bei J. ST. MILL, REHMKE ( ...
... erweislichen Satz verstehe, sofern er einem a priori unbedingt geltenden praktischen Gesetze unzertrennlich anhängt« (Krit ... ... BACHMANN, Syst. d. Log. S. 480, u. a.). – HERBART stellt vier psychologische Postulate auf: l) » Gegensatz ... ... 412). Ein Postulat ist es, »daß das Seiende als notwendig erkennbar, d.h. nach allgemeinen Gesetzen bestimmt ...
... Organisation entsteht« (Phil. d. Naturw. II, 63. wie A. LANGE). Von den Phänomenen der Sinne unterscheidet die Noumena, die ... ... Positivismus (s. d.): COMTE (Phänomene sind Combinationen elementarer Gesetze ), J. ST. MILL, R. AVENARIUS, E. ...
... Object , Widerstand ) beteiligt. Vgl. u. a. TELESIUS (De nat. rer. VII, 283), CAMPANELLA, nach welchem ... ... . 4). M. DE BIRAN (Oeuvr. inéd. II, 121). E. H. WEBER (Tastsinn u. Gemeingef. 1849). LOTZE (Med. ... ... (Gr. d. Psychol. I, 330 ff.). H. SPENCER (Psychol. I, §139). OSTWALD (Vorles ...
... auch FRAUENSTÄDT, WUNDT, DU PREL, M. WARTENBERG u. a. Nach A. DORNER ruft die göttliche Action »auf Grund ... ... « (Gr. d. Relig. S. 37). – Vgl. J.. J. WAGNER, Organ . d. menschl. Erk. S ...
... nennt sich eine biologischpsychologische Richtung (AVENARIUS u. a.), welche die Lebens - und Seelenfunctionen als Abhängige des physiologischen Systems ... ... Naturwiss.; SCHELLINGS und HEGELS Naturphilosophien ; WUNDT, Log. II 2 1; O. SCHMITZ-DUMONT, Naturphilos. 1895; E. DÜHRING, Krit. ... ... MACH, Die Mechanik in ihrer Entwickl. d. A. 1901; LANGE, Die geschichtl. Entwickl. d. ...
... ARISTOTELES (Eth. Nic. V 6, 1131 a 31; Phys. IV 8, 215 b 29). So auch bei QUINTILIAN ... ... poetischen und philosophischen Schaffen, ja schon unserer naiven Weltconception zugrunde liegt, betont besonders A. BIESE. »Was wir an uns und in uns erleben, gibt uns ...
Terminus ( horos ): 1) Grenze (»terminus a quo«: Ausgangspunkt, »terminus ad quem«: Endpunkt, Ziel ). 2) Begriff , Ausdruck eines Begriffs . Terminus ( horos ) des Urteils ist nach ARISTOTELES Subject und Prädicat (Anal ...
Enthymem ( enthymêma ): verkürzter Schluß , bei dem eine Prämisse (s. d.) en thymô , d.h. verschwiegen bleibt. Es kann der Obersatz oder der Untersatz fehlen. Bei ARISTOTELES bedeutet enthymêma den bloß rhetorischen Schluß ( enthymêma men ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro