... der Erfahrungen entspringen soll« (Kr. d. r. V. S. 173). Sie gehören zu den ... ... möglicher Erfahrung welche diese a priori (s. d.) bestimmen. Die Analogien betreffen nicht ... ... untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei Modi ...
... der reinen Verstandeserkenntnis« zum Gegenstande hat (Kr. d. r. V. S. 85), der Teil der »transcendentalen Logik ... ... Gegenstand gedacht werden kann« (l.c. S. 84); sie ist »die Zergliederung des ... ... ihrem Geburtsorte, aufsuchen und dessen reinen Gebrauch überhaupt analysieren« (l.c. S. 86). Sie handelt von den ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem ... ... das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » ... ... den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d ...
... für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... Schema für den Satz der Identität (s. d.). J. G. FICHTE erklärt den Satz ... ... , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 ...
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... ). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen ...
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... Intelligenz, streng Allgemeine und Notwendige, das Nichtanderszudenkende« (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant ... ... Erkenntnis sich deducieren läßt (Princ. d. Infin. S. 128). Für F. MAUTHNER ist das Apriori ... ... relative Apriori (Sprachkrit. I, 305). Vgl. J. BERGMANN, Met. S. 483 ff.. STEUDEL, ...
... »angeboren«, beruht aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, sondern ... ... Functionen und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf diese ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System R s. R.
Priori, A s. A priori .
... gehandhabte) Metaphysik (Kr. d. r. V. S. 651 ff.). So sind ... ... Empirisches beigemischt ist« (Kr. d. r. V. S. 648; vgl. VAIHINGER, ... ... man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch ... ... dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... den neueren Naturwissenschaften. 1863. SCHLEIERMACHER, F. E. D. (1768 – 1834), Werke ... ... 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung ... ... Vorstellungen. 1879. SCHÜTZ, s. Thomas. SCHÜTZ, L. H., Die Lehre von den ...
... Thomas Reid. 1856. HAMLIN, A. J., An Attempt at a Psychol. of Instinct, Mind ... ... v. Kehrbach, Bd. V – VI). HERBART, J. F. (1776-1841), ... ... 1895. –, Enquiry concerning human understanding. Übers. v. J. H. v. Kirchmann. 1869. 4. A. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... – 1829), Philosophie zoologique. 1809. LAMBERT, J. H. (1728 – 1777), Neues Organon. ... ... ), An Essay Concerning Human Understanding. –, Deutsch von J. H. v. Kirchmann. 2 Bde. 1873 – 1894. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro