Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cesare

Cesare [Eisler-1904]

Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Cesare«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Sensio

Sensio [Eisler-1904]

Sensio : Empfindung (s. d.), Wahrnehmung (z.B. bei RÜDIGER).

Lexikoneintrag zu »Sensio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357.
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

... Hemmung kennt bereits ARISTOTELES (De sens. 7; Eth. X 4, 1174 b 17 squ.). Auch bei LEIBNIZ (Erdm. p. 740 b) und KANT (WW. I, 142) ist er angedeutet. CHR. ... ... motorischer Gehirnfunctionen (Grdz. d. Psychol. I, 527 ff.). Vgl. Complication , Reproduction , ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

... . c; vgl. ZELLER, G. d. gr. Ph. I, 1 5 , S. 229). Die Einzelexistenz erscheint hier als eine ... ... die Qualitäten der Dinge potentiell in sich birgt (ÜBERWEG, Grundr. I, 45; ZELLER, G. d. gr. Ph. I, ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Habitus

Habitus [Eisler-1904]

... dauernde) Verhaltungsweise (Met. V 20, 1022 b 4; V 19, 1022 b 4 squ.; (Categor. 8, 8 b 27; Eth. Nic. ... ... hexeis psychês (Eth. Nic. I 13, 1103, a 9; II 2, 1104 b 19 ...

Lexikoneintrag zu »Habitus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426-427.
Technik

Technik [Eisler-1904]

... Kunst «. vgl. PLATO, Gorg. 466 E, 506 D, Log. 892 C, u. a.. ARISTOTELES, s. ... ... , das Formale dieser Gestaltung in Kunst , Gewerbe u.s.w. E. KAPP zeigt (Philos. d. Technik), daß die technischen Producte ...

Lexikoneintrag zu »Technik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484-485.
Conträr

Conträr [Eisler-1904]

... distant in eodem et expellunt se mutuo ab eodem susceptibili« (Sum. th. I, 24, 3). THOMAS: »Contraria sunt, quae maxime differunt« (Sum. th. I, 77, 3 ob. 2). CHR. WOLF ... ... sind Begriffe conträr, die miteinander unvereinbar sind (z.B. Kreis – Viereck).

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Dilemma

Dilemma [Eisler-1904]

... A ist oder wäre, so ist oder müßte B ein a sein. Weder B noch C sind oder können sein. Also ... ... Dilemma kommt oft als Trugschluß vor, z.B. der » Gehörnte « ( Cornutus , (s. d.)), der » ... ... (s. d.), der » Antistrephon « (s. d.). Vgl. GELLIUS X, 5; Logik ...

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217.
Synaden

Synaden [Eisler-1904]

Synaden nennt O. CASPARI die empfindenden kleinsten Teilchen der Materie . ... ... , sich somit niemals isolieren können und sich stets gegenseitig ergänzend fordern« ( Kosmos I, 277 ff., 459 ff.. Zusammenh. d. Dinge , S. 36). ...

Lexikoneintrag zu »Synaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 470.
Complex

Complex [Eisler-1904]

Complex : Inbegriff , Verknüpfungsganzes, z.B. Complexe von Empfindungen zu Vorstellungen , Qualitäten -Complexe als Objecte (s. d.). »Complexe« nennt STRICKER die Vorstellungen von der Außenwelt , unter ihnen sind festere Associationen , »Grundcomplexe« (Stud. ...

Lexikoneintrag zu »Complex«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Archeus

Archeus [Eisler-1904]

Archeus (Archaeus, »Herrscher«) heißt nach PARACELSUS die lebendige, schöpferische, ... ... . C. 4) wirkt (in den Elementen als »Vulcanus«). Nach J. B. VAN HELMONT ist der Archeus »generationis faber ac rector«, »forma vitalis sive ...

Lexikoneintrag zu »Archeus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Percept

Percept [Eisler-1904]

... der Vorstellungen (Philos. of Reflect. I, 288). » Objects considered in their relation to consciousness alone ... ... kind of relation to other objects of consciousness are concepts« (l. c. I, 295). » Conception « ist »a case of voluntary redintegration« ( ...

Lexikoneintrag zu »Percept«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81-82.
Minimum

Minimum [Eisler-1904]

... nulla sit pars, vel simpliciter, vel secundum genus.« (De min. I, 7). Es gibt verschiedene Arten des Minimum (der Qualität , Substantialität , Quantität nach) (l.c. I, 2). – Nach HODGSON sind die »minima of consciousness« »the ...

Lexikoneintrag zu »Minimum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Agnosie

Agnosie [Eisler-1904]

... weiß«, bei PLATO, Apol. 21 A); b. als skeptisches Fundament , so schon bei GORGIAS, dann bei ARKESILAOS: ... ... das könne man wissen, daß man nichts weiß (Cicer., Acad. post. I, 12). Auch SANCHEZ meint: »nec unum scio me nihil scire« ...

Lexikoneintrag zu »Agnosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Schauen

Schauen [Eisler-1904]

Schauen s. Anschauung , Intuition . Nach F. BAADER ist ... ... ein » Ruhen für die Bewegung des Denkens « (WW. I, 276). Nach J. J. WAGNER ist es Rückkehr zur Anschauung nach ...

Lexikoneintrag zu »Schauen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279-280.
Mathema

Mathema [Eisler-1904]

Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, Rep. VI, 505 A squ.) ist nach KANT ein apodiktischer Satz , und zwar ein »direct synthetischer Satz « durch? » Construction der Begriffe «, während ein Dogma (s. ...

Lexikoneintrag zu »Mathema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Emotion

Emotion [Eisler-1904]

Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl ... ... . (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych. I, § 66).

Lexikoneintrag zu »Emotion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Urkraft

Urkraft [Eisler-1904]

Urkraft : primäre, absolute, allem Geschehen zugrunde liegende Kraft ... ... .). Oft wird Gott (s. d.) als die Urkraft bezeichnet (so z.B. von ULRICI, Gott u. d. Nat. S. 626). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Urkraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Mäeutik

Mäeutik [Eisler-1904]

Mäeutik ( maieutikê , Hebammenkunst) nennt SOKRATES (der Sohn einer Hebamme) sein Verfahren, durch Fragen , durch »Prüfung« ( exetasis ) richtige Begriffe im Gespräche mit ... ... aus der bloßen Anlage zur Wirklichkeit zu erheben (vgl. PLATO, Theaet. 210 B).

Lexikoneintrag zu »Mäeutik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Bráhman

Bráhman [Eisler-1904]

Bráhman : das schöpferische, erhaltende Princip , das Absolute , das Weltwesen ( Veden ) (vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I 1, S. 242, 261).

Lexikoneintrag zu »Bráhman«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon