Contradiction : Widerspruch (s. d.).
Agglutination (»Anleimung«): die einfachste Form der apperceptiven Verbindungen (s. d.).
Cerebrationen : Gehirnerregungen, Gehirnprocesse, Auslösungsprocesse im Gehirn (JODL, Lehrb. d. Psychol. S. 119).
... relativ höherem Maße zuzuwenden« (Syst. d. Werttheor. I, 253 ff.). JODL sieht in der Aufmerksamkeit ... ... Bedingungen der motorischen Entladung bereit findet« (Grdz. d. Psych. I, S. 560). Ähnlich KROELL (We(s. ... ... , von denen wir deshalb abstrahieren« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 222). Nach LIPPS ist die Aufmerksamkeit ...
... analogon in der pseudogalenischen Eisagôgê (Prantl, G. d. L. I, 608), nachdem THEOPHRAST mit diesem Terminus einen ... ... , sct. 12), WUNDT zu den Subsumtionsschlüssen (s. d.) (Log. I, 309). Vgl. HAGEMANN, Log. u. Noet ...
... Erkenntnis gehört, a priori erkennen und bestimmen kann« (Kr. d. r. V. S. 103). Anticipiert können aber nur ... ... welches ihr an dem Gegenstande entspricht, eine intensive Größe , d. i. einen Grad « (l.c. S. 162).
... Kriterium der Wahrheit (s. d.), Materie (s. d.) als Raumerfüllung, Dualismus (s. d.), Corpusculartheorie (s. d.), methodischer Zweifel (s. d.), Rationalismus (s. d.), Wertschätzung der Mathematik . ...
Alles in allem ( panta en panti ): Nach ANAXAGORAS sind in jedem Dinge alle Elemente ( Homöomerien , (s. d.)) enthalten, mit Überwiegen bestimmter. Nach PROCLUS ist panta en pasin, oikeiôs ...
Beharrlichkeit ist Ausdauer im Ertragen und Überwinden von Schwierigkeiten. Sie ist ... ... Tapferkeit , die Kraft des Willens, Beschwerden aller Art zu ertragen (Syst. d. Eth. II 5 , 25; vgl. SCHLEIERMACHER, Phil. Sittenl. § ...
Episyllogismus ( Nachschluß ) heißt in einer Schlußkette (s. d.) der Schluß , dessen Prämisse im folgenden Schlusse die Conclusion bildet. Episyllogistisch ist das Schlußverfahren, das vom Prosyllogismus (s. d.) zum Episyllogismus fortschreitet. Vgl. Progressiv.
Antiparistatis nennt BOVILLUS die Bewegung eines Begriffes durch seinen Gegensatz zu sich selbst zurück (z.B. vom Nichts durch ... ... desselben zum Sein ) (Op. fol. 72b, 83b; WILLMAN, G. d. Id. III, 41 ff.).
Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend (»antiethische« Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).
Antiperistatis ( antiperistasis ): Wechsel des Ortes im erfüllten Raum , durch den nach ARISTOTELES die Bewegung (s. d.) erfolgt. So auch nach PLATO, DESCARTES u. a. im Gegensatz zu den Atomisten (s. d.).
Antiteleologie : Leugnung aller Zweckursachen , aller Teleologie (s. d.) in der Natur (bei Materialisten, Darwinisten , Vertretern der mechanistischen Naturauffassung).
... . ERDMANN ist ein Urteil allgemeingültig, »wenn sein Gegenstand , d. i. das in Subject und Prädicat Vorgestellte, für alle ... ... über den Gegenstand , die es vollzieht, denknotwendig ist« (Log. I, 6). Allgemeingültigkeit ist »Geltungsbewußtsein«, ... ... mit den fraglichen Erfahrungen vereinbaren , d.h. unter einem höheren Gesichtspunkte zusammenfassen lassen muß« (Einl ...
... d. ph. Psych. II 3 , S. 246 ff.; Gr. d. Psych. 5 , S. 251, 255). Nach R. WAHLE ist ... ... Enge des Bewußtseins nur eine » Enge der Aufmerksamkeit « (Das Ganze d. Phil. S. 377). » Enge der Aufmerksamkeit « ...
... sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) sich stützen, nicht begrifflich abgeleitet sind. Nach ... ... Urteilen , sondern auf angeführten Tatsachen der Erfahrung beruht« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 210). Nach FRIES sind es » Sätze , welche durch Tatsachen belegt werden« (Syst. d. Log. S. 294).
Conceptualismus heißt die Richtung der Universalienlehre (s. d.), nach welcher das Allgemeine (s. d.) wenigstens in unseren Begriffen (im »conceptus«) Existenz hat. So ist nach WILHELM VON OCCAM das Allgemeine ein »conceptus mentis significans univoce plura singularia«. ...
... (Rot-, Grün-, Violettblindheit). Vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 88 f., KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 138; HOLMGREN, Die Farbenblindh. 1878; Zeitschr. f. Psych. u. Phy(s. d.) Sinnesorg. Bd. 3, 4, 5, 13, 19, 20.
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro