Bestimmungsgrund s. Motiv .
Adaptionstheorie s. Sprache .
... der Dinge an sich (l.c. S. 107). Zwar sind die letzten objectiven Gründe ... ... Raume und in der Zeit zu suchen (l.c. S. 26 f.). Mit KANT stimmt LICHTENBERG überein. ... ... G. SPICKER sind die Anschauungsformen auch Begriffe (K., H. u. B. S. 56), sie sind nicht a ...
Analogon rationis : das der Vernunft Entsprechende in niederer Form ( Gedächtnis , Erwartung , Association u. dgl. statt begrifflichen Denkens ). Ein solches schreibt LEIBNIZ den Tieren zu ... ... (Psych. emp. § 506, Psych. rat. § 766, Vern. Ged. I, § 872).
Beziehungsgefühle entstehen, nach HÖFFDING, aus dem Gegensatze des Neuen, Ungewohnten zum Alten, Bekannten (Psychol. 2 , S. 387 f.). Sie sind nach A. LEHMANN Gefühle , die »aus ... ... Gedanken über ein bestimmtes Object hervorgehen«, »formelle Gefühle « (Gefühlsleb. S. 227).
Analogieverfahren : die Anwendung des Analogieschlusses als Quelle von Erkenntnissen, besonders in ... ... »tout comme chez nous«). Die Existenz fremder Ichs ( Seelen ) wird nach BERKELEY u. a. auf diese Weise erfaßt. Vgl. Analogie .
Abstracte Gefühle sind (nach SULLY, Hum. Mind II, C. 16) die intellectuellen, ästhetischen, moralischen Gefühle .
Anthropopathismus : die Auffassung Gottes als eines menschlicher Affecte ( pathê ) fähigen Wesens , als zürnend, eifervoll u. dgl.
Activer Intellect s. Intellect .
Abstractes Denken s. Denken .
Bejahendes Urteil s. Affirmativ.
Apperceptionismus s. Apperceptionspsychologie .
Arbitrium liberum s. Willensfreiheit .
Berührungstheorie s. Wiedererkennen .
Actus iudicativus s. Urteil .
Abstufungsmethode s. Methode .
... Begriff construieren (Log. 4, S. 157). Nach WUNDT haben die »reinen Beziehungs- oder Verstandesbegriffe « ... ... , die mit den empirischen Einzelbegriffen begonnen hat« (Log. I 2 , S. 103, 121, 461; Syst. d. Phil. 2 , S. 219, 225 ff., ...
Chemie, psychische : Ausdruck für das Entstehen neuer geistiger ... ... zuerst bei J. ST. MILL, dann besonders bei HÖFFDING (Psychol. 2 , S. 326), WUNDT (S. Synthese ). Vgl. Synthese .
Bedürfnislosigkeit ist nach SOKRATES göttlich, so wenig als möglich zu bedürfen, dem Göttlichen am nächsten (XENOPHON, Memor. I, 6, 10). Nach ANTISTHENES ist sie, als frei machend, eine Tugend (Xen., Symp. 4, 34 ff.). Auch die Stoiker ...
Allgemeines Urteil = universales Urteil (s. d.).