A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. ... ... . L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, ...
M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) ... ... »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff ...
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a ... ... welche jede Intelligenz beherrschen, bedingen. Ähnlich NATORP, A. KRAUSE, K. VORLÄNDER, LASSWITZ, WINDELBAND ... ... Nach C. GÖRING gibt es weder ein a posteriori noch ein a priori, denn »das eine ist ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
M MAAS, J. G. E. (1766 – ... ... nella morale. 1901. MARCI, J. M. (1595 – 1667), Idearum operatricium idea... 1634. ... ... MICRAELIUS, J., Lexicon philosophicum. 1653. MIGNE, J. P., Patrologiae cursus completus. 1840 ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre ... ... . –, Opera 1567. POPE, A. (1688 – 1744), Essay on man. 1880. PORPHYRIUS ... ... Chr.). Schriften aufgezählt bei Diogenes Laërt. IX, 55. PROUDHON, P. J. (1809 – 1865), Qu' est ce que la proprieté. ...
K KAFTAN, J., Das Christentum und die Philosophie. ... ... der christlichen Religion. 1881. 2. A. 1888. KÄHLER, M., Das Gewissen. 1878. KANT, ... ... Lehre vom Wissen. 2. A. 1871. 4. A. 1886. –, Die Grundbegriffe des Rechts ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... Chr.), Commentar. in Aristot. de interpretatione. 1545. AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), Essai sur la philosophie des sciences ... ... ANAXIMENES (560 – 502). ANCILLON, J. P. F. (1767 – 1837), Über Glauben und ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität ... ... Abstammungslehre. 1883. NAHLOWSKY, J. W., Das Gefühlsleben. 1862. 2. A. 1884. –, Grundzüge ... ... NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. NEWTON, J. (1642 – 1727), Naturalis philosophiae ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... 1893. –, Ludwig Feuerbach. 1904. JOËL. K., Der Ursprung der Naturphilosophie aus dem Geiste der Mystik. 1903. ... ... cursus CXCIX. JOHANNES SCOTUS (Eriugena) (ca. 810 bis 877), Opera (p. 442 ff.: De ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Pasigraphie : Universalschrift mit allgemein verständlichen Charakteren . Die ... ... Idee einer solchen bei LEIBNIZ (»scriptura universalis«, »écriture universelle«, Erdm. p. 701 a), CHR. KRAUSE, CHR. BERGER, WOLKE, NÄTHER, J. M. SCHMIDT u. a.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro