... sich selbst ungleich, nie Non-A werden kann (l.c. S. 5). Den » ... ... I 2 , 55S ff.). H. COHEN: »A ist A, und bleibt A, ... ... 215). Die Formel »A ist A« ist widersinnig (l.c. S. 215). Der Satz ...
Ethische Causalität : das Wirken sittlicher Factoren (vgl. R. GOLDSCHEID, Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 93).
... ihres Verhältnisses untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei ... ... Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft « (l.c. S. 170 ff.). Die Analogien der Erfahrung bilden die ...
Materialismus, logischer , ist nach M. PALÁGYI, »jene Verirrung des Denkens , die den Gedanken mit seinem ... ... S. 92). Logischer Materialismus findet sich bei den Scholastikern , BOLZANO u.a.
... Principien, ohne welche überall kein Gegenstand gedacht werden kann« (l.c. S. 84); sie ist »die Zergliederung des ... ... als ihrem Geburtsorte, aufsuchen und dessen reinen Gebrauch überhaupt analysieren« (l.c. S. 86). Sie handelt von den Kategorien (s ...
Biogenetisches Grundgesetz : Die Ontogenese ( Entwicklung ... ... ) Wiederholung der Phylogenese ( Entwicklung des Stammes, der Gattung ): E. HAECKEL (Gen. Morphol. 1866). Vorher schon angedeutet bei ERASMUS DARWIN, dann bei L. OKEN: »Es ist... kein Zweifel , daß hier eine auffallende ...
Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1 ... ... Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) nennen die Scholastiker die unveränderliche Dauer »aevum ...
Mode (von modus) ist die von den Zeitverhältnissen abhängige, wechselnde ... ... socialer Gebilde und allgemein-individueller Eigentümlichkeiten (Kleider-, Kunst -, Sprach- u. a. Moden). Die Mode nimmt ihren Weg von oben nach unten. Sie entsteht ...
... Aus beiden entspringen die Zahlen (Diog. L. VIII, 1, 25; Sext. Empir. adv. Math. X, ... ... aoristos dyas eine Dyas als weibliche Gottheit (Plut., Plac. I, 7, 30, Dox. D. 304). Nach PLUTARCH erzeugt die ...
... Sie zerfällt in Güterlehre , Tugendlehre , Pflichtenlehre (l.c. § 110 ff.). Ähnlich in ... ... Grundlage ruhende speculative Wissenschaft « (l.c. S. 55). Sie sucht den Inhalt des Sittlichen ... ... sittlichen Urteile , auch die Entstehungsbedingungen des Sittlichen zu finden (l.c. S. 194; II, 1 ff.). Eine »idio- ...
... been, not of what must be«, l.c. p. 281; I, 40 ff.). KANT begründet die ... ... sind die »höchsten Principien der Systeme von Urteilen « (l.c. S. 292). SCHOPENHAUER betont, die ... ... gelten, das sich jeder stets in derselben Weise reproducieren kann (l.c. S. 167). WUNDT ...
... . cognoscendi«: Erkenntnisgrund . »C. corporalis«: physische Ursache . »C. creatrix«: schöpferische Ursache ... ... , l; THOMAS, Sum. th. I, 77, 3). »C. principalis«: Grundursache = »C. ... ... non temporis« (ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 32, l). THOMAS: »Causa prima causat operationem causae ...
... ihrem Inhalte haben« (HARNACK, Dogmengesch. I 3 , 3). Im neuen Testament kommt das Wort »Dogma ... ... (s. d.) gebrauchen dogmata im theologischen Sinne (HARNACK l.c. S. 482). In den Dogmen , die durch die Kirchenväter ...
... (gegen HOME, Grd(s. d.) Krit. II, 39; l.c. S. 109). »Anmut ist eine bewegliche Schönheit ... ... Subjecte zufällig entstehen und ebenso aufhören kann« (l.c. S. 96). Sie ist Ausdruck der »schönen Seele « (l.c. S. 134), liegt in der » Freiheit der ...
... Vorstellungen mit Beziehung auf die, welche sich wirklich einstellen wird« (Psychol. I, S. 76). Die ... ... Disjunction , verbunden mit dem Bestreben, ihr ein Ende zu machen« (l.c. S. S7). Nach LIPPS ist Frage »der Wunsch , ... ... . Grundbegr. 4 , S. 173). Vgl. R. WAHLE, Psychol. d. Frage.
Magie (von den medischen »Magiern«) heißt die ... ... schwarze«, »weiße« Magie). An eine Magie glauben AGRIPPA (De occ. philos. I, 1), PICO, MARSILIUS FICINUS, PARACELSUS u. a. F. BACON rechnet die »natürliche Magie« (»magica naturalis«) zur ...
... Vernunft den » Inbegriff der Grundsätze a priori des richtigen Gebrauchs gewisser Erkenntnisvermögen überhaupt«. »So ist die allgemeine ... ... Form nach, denn sie abstrahiert von allem Inhalte « (Krit. d. r. Vern. S. 604 f.). FRIES versteht unter Kanon »einen Inbegriff ...
... 53, 108): Lehnsatz , d.h. ein Lehrsatz , dessen Begründung in eine andere Wissenschaft fällt, ... ... lêmmata tou syllogismou , Top. VIII 1, 156b 21). Vgl. G. E. SCHULZE (Gr. d. allg. Log. S. 210), FRIES ( ...
Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen , die Seele das An-sich des Ich und der ... ... Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. I, 1, S. 285 ff.).
Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( Parsismus, Judentum, Christentum, PHILO u.a.). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, 23). FECHNER setzt seine » ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro