M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d ... ... Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
... . W., Die Idee der absoluten Persönlichkeit. 1861. HANSCH, M. G. (1683 – 1752), Ars inveniendi. 1727 ... ... 1524 bis 1590), Opera. 1599. HOWISON, G. H., The Limits of Evolution. 1891. ... ... the Passions and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, ...
M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), ... ... . 1786. –, Philosophische Schriften. 1819. MENDOZA, P. H. (1651), Disput. met. –, Disputat. logic. MENGER ... ... MERCIER, CHR. A., Psychology normal and morbid. 1901. MERIAN, H. B. (1723 – 1807), ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... droit. 1842. GLOGAU, G. (1844 – 1895), Vorlesungen über Religionsphilosophie. Hrsg. von Hans Clasen. ... ... historische Ideenlehre in Deutschland. 1902. GOLDSCHEID, R., Zur Ethik des Gesamtwillens. I. 1903. GOLDSCHEIDER, FR ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... Philosophiae triumphus. 1473. TAUSCHINSKI, H., Der Begriff. 1865. TAUTE, G. F. (1862), Religionsphilosophie. ... ... Öhler. 3 Bde. 1853 – 1854. TETENS, J. M. (1736 – 1807), Philosoph. Versuche ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... ., Über den Ursprung der Sprache. JÄGER, H., Das Princip des kleinsten Kraftmaßes in der Ästhetik, Vierteljahrsschr. f. Philos. V. JAHN, M., Psychologie als Grundwissenschaft der Pädagogik. ...
... (s. d.) (Psychol. a. Wiss. I, § 42 ff.). VOLKMANN erklärt: » Teilvorstellungen derselben Gesamtvorstellung sind einander Hülfen, d.h. unterstützen einander im Tragen der Hemmung « (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 362; vgl. G. A. LINDNER, Lehrb. d. empir. Psychol. 9 , S. ...
Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)
... L. VII 1, 63. vgl. Prantl, G. d. L. I, 428). Ein Urteil ist ... ... Psychol. II 4 , 478. Völkerpsychol. I, 1. Log. I 2 , S. 155 ff.). Einzuteilen ... ... the judgment« (l. c. I, 2, §1). – Nach H. COHEN ist die Grundform ...
... Typisch allgemein : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 93 f. – - Typische Schönheit : RUSKIN. » Ästhetisch ... ... ausgeprägt ist, um allgemein verstanden zu werden« (Wes. d. Kunst I, 384). Nach TH. ZIEGLER greift die Phantasie die ... ... Vgl. SIMMEL, Einl. in d. Moralwiss. I, 21. RIBOT, L'évol. d. idées générales ...
... die Atome (De rer. nat. I, 615 u. ö.). Nach G. BRUNO ist das »minimum« » ... ... nulla sit pars, vel simpliciter, vel secundum genus.« (De min. I, 7). Es gibt verschiedene ... ... Qualität , Substantialität , Quantität nach) (l.c. I, 2). – Nach HODGSON sind die ...
Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl ... ... . (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych. I, § 66).
Allsinn : das Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar ... ... Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77).
Ichheit : der Charakter des Ich- Seins , das Für-sich-sein (vgl. J. G. FICHTE, WW. I 2, 19 f.). Vgl. Ich, Kategorien .
... Ursprung dieses Begriffs . Die i o n i s c h e n Naturphilosophen (s. d.) fragen zugleich ... ... inseparabiliter neque de ullo subiecto praedicatur« (Prantl, G. d. L. I, 676). JOHANNES DAMASCENUS bestimmt ... ... , Gott « (Philos. I 2, 313 ff.). Nach H. BENDER ist die Substanz ein ...
Urdenken : das Denken der göttlichen Vernunft , so nach J. H. FICHTE, Psychol. I, 717 f.. II, 47, 87, 104.
... Gesetz ihrer Entstehung nachweisen.« (Leb. d. Seele I 2 , S. VI). HUSSERL: » Erklären im Sinne ... ... (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28). Eine Reihe von Forschern führt den ...
Diazeuxis ( diazenxis ) heißt die hypothesos en diairesei (PHILOPONUS ad Anal. pr. f. LX b; PRANTL, G. d. Log. I, 384).
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro