... HERBART, W. ROSENKRANTZ (Wissensch. d. Wiss. I, 266 ff.) u. a. Nach DROBISCH ist der Umfang eines ... ... eines Begriffes »die Gesamtheit der ihm untergeordneten niederen Begriffe « (Log. I 2 , 343, 367 ff.), nach B. ERDMANN » ... ... Gattung « bezw. der Exemplare einer Art (Log. I, 134).
... »genitor, genitus, Spiritus « (WW. I, 226) In uns ist ein Ternar von Geist , Seele , ... ... tätig von ihm ausgehend. In dieser Freude des Sich-selbst-findenden, d.h. empfindenden Lebens läßt sich der hier angezeigte Quaternar nachweisen: Drei sind ...
... Fertiges gedacht wird, ist eine bestimmte, d.h. sie schließt den Begriff der Unendlichkeit aus. Nur das Unfertige in ... ... , sondern nur unbegrenzt, kein Gegebenes , daher kein Bestimmtes, Endliches (H. Eug. Dühr. Umwälz. d. WiSS. 3 , 1894, S. ...
Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... .), auch als schöpferisches Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , ...
Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...
... Meinen (im engeren Sinne ): eine Meinung haben, d.h. hier etwas im Sinne haben, sagen-wollen. Die Kategorien ... ... Bezug auf die »fringe« des Bewußtseins (s. Strom) (Psychol. I, 265). Vgl. Object , Aussage .
... (De civ. Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES ... ... ch. 20, § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382), VOLKMAN (Lehrb. ...
Primär : erster, wesentlicher, ursprünglicher Art. Die Psychologie (JODL ... ... ) Bewußtseinsvorgänge (s. d.) (vgl. GLOGAU, Abr. d. philos. Grundwiss. I, 202). Primary attention nennt LADD die primitive Aufmerksamkeit , die erste ...
Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, modisch. M. MESSER bemerkt: »Je mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist ...
Liegen ( keisthai ) ist eine der Kategorien (s. d.) des ARISTOTELES. Es bezeichnet, nach H. COHEN, die Trägheit oder die Beharrung (Log. S. 206).
Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. ... ... ). »Inesse«- »in tempore, in loco esse« bei ABAELARD (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, ...
Acedie (acedia): geistige Stumpfheit, Trägheit , Ekel an geistigen Gütern (»taedium interni boni«) (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 63, 2 ad 2), Weltschmerz (PETRARCA, De contempl. mund. ...
Datisi ist der vierte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Sensus : l) Sinn (s. d.), 2) Empfindung (g. d.).
... Gesch. d. Atom I, 331). Nach DESCARTES bleibt die Bewegungsgröße (m v) constant (s. ... ... eine constante Größe (Elem. d. Psychophys. 1889, I, 32). H. SPENCER verlegt die »persistence of force« in das ... ... Umwandlungen der körperlichen Dinge ineinander ein Factor, die Energie, d.h. wieder die Fähigkeit , unter ...
... . l. c; vgl. ZELLER, G. d. gr. Ph. I, 1 5 , S. 229 ... ... Dinge potentiell in sich birgt (ÜBERWEG, Grundr. I, 45; ZELLER, G. d. gr. Ph. I, 1 5 , 201, 218 ...
... Sinne . vgl. Eth. Nic. I, 1. X, 10. Rhetor. I, 2) u. a. (s. Rechtsphilosophie , Sociologie ). – Von der Politik bemerkt HOBBES: »Politica et ethica, i.e. scientia et iniusti, aequi et iniqui, demontstrari a ...
... ob er gut oder böse sei, d.h. dessen Verhältnis mit sich selbst sie in dem ersten Augenblicke seiner Erscheinung ... ... Dieses ist es, was PLATO (Theaet. 155 D) und ARISTOTELES (Met. I 2, 982 b 12) als den Anfang des Philosophierens bezeichnen. Vgl. ...
Synaden nennt O. CASPARI die empfindenden kleinsten Teilchen der Materie . ... ... , sich somit niemals isolieren können und sich stets gegenseitig ergänzend fordern« ( Kosmos I, 277 ff., 459 ff.. Zusammenh. d. Dinge , S. 36). ...
... der Vorstellungen (Philos. of Reflect. I, 288). » Objects considered in their relation to consciousness alone ... ... kind of relation to other objects of consciousness are concepts« (l. c. I, 295). » Conception « ist »a case of voluntary redintegration« ( ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro