Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reiz

Reiz [Eisler-1904]

Reiz : vgl. H. CORNELIUS, Einl. in d. Philos. S. 309.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Reiz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... sie gehört zu den praktischen Disciplinen (l.c. 15, 1), ist » Theorie der Lebenskunst«, basierend auf Anthropologie und Psychologie , ist »allgemeine Diätetik« (l.c. S. 2). Sie zerfällt in Güter- und Pflichtenlehre (l.c. S. 4 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

... er den Keim des Idealen in sich (l. c. S. 21). Jeder Trieb beruht auf einem bestimmten »Ergänzungsbedürfnis« (l. c. S. 175). Der Trieb ist zugleich schon »dunkles Vorstellen « (l. c. S. 176). Jeder Trieb ist als vorbewußter » Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Causa

Causa [Eisler-1904]

... 171;: tätige Ursache . »C. adaequata«: entsprechende Ursache . »C. cognoscendi«: Erkenntnisgrund . »C. corporalis«: physische Ursache . »C. creatrix«: schöpferische Ursache ... ... . influens«: einfließende Ursache . »C. instrumentalis«: Mittelursache . »C. materialis«: Ursächlichkeit des Dinges ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

... d.) der Skeptiker bezeichnet (Diog. L. IX, 74). KANT versteht unter »Dogma« einen direct synthetischen Satz ... ... (s. d.) gebrauchen dogmata im theologischen Sinne (HARNACK l.c. S. 482). In den Dogmen , die durch die Kirchenväter und ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Würde

Würde [Eisler-1904]

... und Würde heißt ihr Ausdruck in der Erscheinung « (l. c. S. 142). » Anmut liegt in der Freiheit ... ... willkürlichen Bewegungen . Würde in der Beherrschung der unwillkürlichen« (l. c. S. 144). – Nach IHERING ist Würde »Betätigung ...

Lexikoneintrag zu »Würde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Zwang

Zwang [Eisler-1904]

Zwang s. Willensfreiheit . Nach IHERING ist Zwang »die Verwirklichung ... ... ( Zweck im Recht I, 238 f.. vgl. II, 279 ff.). H. SCHWARZ unterscheidet vom Naturzwang den » Normzwang «. Unter ihm stehen »diejenigen ...

Lexikoneintrag zu »Zwang«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 844-845.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ... ... corps auquel on la suppose appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une quantité ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

Lemma ( lêmma , lemma; sumptio bei CICERO, De divin. II, 53, 108): Lehnsatz , d.h. ein Lehrsatz , dessen Begründung in eine andere Wissenschaft fällt, den man aus ihr entlehnt hat und als bewiesen voraussetzt. Bei ARISTOTELES ...

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Hülfe

Hülfe [Eisler-1904]

Hülfe : ein von HERBART gebrauchter Ausdruck für die Unterstützung einer ... ... 42 ff.). VOLKMANN erklärt: » Teilvorstellungen derselben Gesamtvorstellung sind einander Hülfen, d.h. unterstützen einander im Tragen der Hemmung « (Lehrb. d. Psychol. I ...

Lexikoneintrag zu »Hülfe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe : vgl. AUGUSTINUS: »Deus, quem amat omne, quod potest ... ... Myst. II, 634 f.. CAMPANELLA, Univ. philos. II, 6, 10 (L. als »principium non modo essendi, sed et conservandi et operandi et agendi«). ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Sehen

Sehen [Eisler-1904]

Sehen s. Gesichtssinn, Wahrnehmung , Lichtempfindungen . Nach O. LIEBMANN ist »objectives Sehen« »derjenige Act unserer Intelligenz , durch welchen der Inhalt unserer Gesichtswahrnehmungen localisiert und objectiviert wird« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 49).

Lexikoneintrag zu »Sehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330.
These

These [Eisler-1904]

These ( thesis ): Behauptung , Lehrsatz , der zu beweisen ist. In thesi : in der Regel . PROTAGORAS soll zuerst gelehrt haben, ... ... Thesen zu begründen sind ( prôtos katedeixe ta pros tas theseis epicheirêseis , Diog. L. IX, 53).

Lexikoneintrag zu »These«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist : vgl. HEGEL, Ästh. I, 103 ... ... 354. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 366, 372 ff.. L. KNAPP, Rechtsph. S. 27 (G. = Phänomen der Materie). PAULHAN, Phys. de l'espr. p. 40. SIMMEL, Phil. d. Geld. S. 175 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Andre

Andre [Eisler-1904]

Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên ... ... die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., Phaedo 100 C, 102 B).

Lexikoneintrag zu »Andre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck : vgl. DE BONALD (»intentions finales«). RENOUVIER, NOUV. Monadol. p. 149 (Finalité = »une loi primordiale de l'esprit«). LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 238 ff., 244 ff. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 885.
Koros

Koros [Eisler-1904]

Koros ( koros ): Sättigung , Fülle . Bei HERAKLIT bedeutet der Ausdruck die wiederhergestellte Welteinheit, Einheit des Urfeuers (Diog. L. IX, 8). PLOTIN nennt koros die Ideenwelt in ihrer Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Koros«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. II, 96. H. V. STEIN, Vorles. S. 28 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Exact

Exact [Eisler-1904]

Exact : vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 282.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Exact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon