Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
M

M [Eisler-1904]

M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) ... ... »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff ...

Lexikoneintrag zu »M«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), ... ... beiden philos. Ausdrücke a priori und a posteriori. Diss. 1885. MESSER, M., Die moderne Seele. 1902. –, Moderne Essays. 1901. ... ... Mind . I ff. MINUCIUS FELIX (um 200 n. Chr.), Octavius. Emend. Aem. Baehrens. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.

Literaturverzeichnis/N [Eisler-1904]

N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... . –, Logos. 1885. NORDAU, M., Paradoxe. NOVALIS (Fr. von Hardenberg, 1772 bis 1801), Schriften ... ... . NOVICOW, Conscience et volonté sociale. 1897. NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. N. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... des Stoiciens. 1885. OISCHINGER, J. N., Philosophie und Religion. 1849. OKEN, L. (1779 – 1851 ... ... Logik. Übers. von G. Schwindt. 1852. ORIGENES (185 – 254 n. Chr.), Opera. Migne, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.

Literaturverzeichnis/F [Eisler-1904]

... ., Philosophy of History. 1893. –, Theism. 1877. FLOURENS, M. J. P. (1794 – 1867), De la vie et de ... ... , R. (1574 – 1637), Philosophia Mosaica. 1638. FLÜGEL, O., Idealismus und Materialismus der Geschichte. Zeitschr. f ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. F. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 900-902.
Tao

Tao [Eisler-1904]

Tao heißt nach der Lehre des chinesischen Philosophen LAO-TSZE das qualitätslose, immaterielle, vollkommene, absolute Ursein, aus dem alles emanierte (vgl. M. v. Brandt, Die chines. Philos. S. 53).

Lexikoneintrag zu »Tao«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert : vgl. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 28 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol. S. 62, 175 f.. 186 (»Wertapperception«). O. KRAUS, Zur Theorie des Wertes, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in der ... ... « als undeutliche Vorstellung einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert: »Anmut ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Sehen

Sehen [Eisler-1904]

Sehen s. Gesichtssinn, Wahrnehmung , Lichtempfindungen . Nach O. LIEBMANN ist »objectives Sehen« »derjenige Act unserer Intelligenz , durch welchen der Inhalt unserer Gesichtswahrnehmungen localisiert und objectiviert wird« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 49).

Lexikoneintrag zu »Sehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Exact

Exact [Eisler-1904]

Exact : vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 282.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Exact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Schlaf

Schlaf [Eisler-1904]

Schlaf ist ein physiologisch-psychischer Zustand , der als Folge ... ... zur Restauration des Organismus periodisch eintritt oder durch Langeweile, narkotische Stoffe , Gehirndruck m s. w. bewirkt wird. Physiologisch ist der Schlaf noch nicht genügend erklärt. ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 285-286.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Modern

Modern [Eisler-1904]

Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, modisch. M. MESSER bemerkt: »Je mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist ...

Lexikoneintrag zu »Modern«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Fesapo

Fesapo [Eisler-1904]

Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332-333.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch : Nach MAXIMUS CONFESSOR ist der M. ewig in Gott. – Vgl. NATORP, Socialpäd. S. 184, 191 u. ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall : vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl.2, S. 190 (Z. ist auch gesetzliche Notwendigkeit).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 885.
Baroco

Baroco [Eisler-1904]

Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Baroco«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Synaden

Synaden [Eisler-1904]

Synaden nennt O. CASPARI die empfindenden kleinsten Teilchen der Materie . »Synaden«, weil sie »Überall nur in Verbindung und in Gruppen vorkommen, sich somit niemals isolieren können und sich stets gegenseitig ergänzend fordern« ( Kosmos I, 277 ff., 459 ff.. ...

Lexikoneintrag zu »Synaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon