R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
System R s. R.
H HAACKE, W., Die Schöpfung des Menschen. 1895. ... ... 1851 – 1868. HAMAN, O., Entwicklungslehre und Darwinismus. 1892. HAMANN, R, Das Problem des ... ... of the Passions and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, Essays. 1892 ...
R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... Unsterblichkeitslehre. 1833. RICHTER, H., Über das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in ... ... las Gewissen. 1876. RITSCHL, O., Über Werturteile. 1895. RITTER, H. (1791 – 1869), Geschichte ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... menschlichen Willens. 1861. TERTULLIANUS (160 – 220 n. Chr.) Opera. Ed. F. Öhler. 3 Bde. 1853 – ... ... 1770 – 1825), Lehrbuch der Logik. 1807. THEOPHILUS (um 180 n. Chr.), Ad Autolykum. 1546. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... –, Arithmetica universalis. 1707. NICHOLS, H., The Psychology of Time Americ, Journal of Psychology. NICOLAUS CUSANUS ... ... . NOVICOW, Conscience et volonté sociale. 1897. NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... OLTUCZEWSKI, Psychologie und Philosophie der Sprache. 1901. OPITZ, H., Grundriß einer Seinswissenschaft. 1897. OPPENHEIM, ... ... Gefühles. –, Bewußtsein – Gefühl, Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens. H. XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W. (1821 – 1892), ...
Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. I 1, 1903.
... Dimension : Ausmessung im Raume (dreifache, n-fache Dimension), in der Zeit (einfache Dimension). Nach ZÖLLNER u. ... ... Dimension« des Raumes , was auch der Spiritismus behauptet. Schon H. MORE spricht von einer vierten Dimension als der »Wesensdichtigkeit« (»spissitudo ...
Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, wenn es uns gelingt, das ...
Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« ... ... Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten Klarheitsstrebens »in der Elimination aller dogmatischen ...
Empiriokriticismus heißt das von R. AVENARIUS begründete System der ... ... Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 18 u. 19; CARSTANJEN, R. Avenarius' biomechan. Grundleg.... 1894; R. WILLY in Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 16, ... ... PETZOLDT, Einführ. in d. Philo(s. d.) r. Erfahr. I, 1899). Vgl. » Elemente ...
... Üb. Hallucinationen. Münch. Medicin. Wochenschr. 1893. GRASSERIE, R. DE LA, Mémoire sur les rapports entre la psychologique et la sociologique ... ... sociologique. 1899. –, De la psychologie de religion. 1899. GRASSMANN, R. (1815 – 1901), Die Wissenschaftslehre. ... ... – 1896. –, Les lois sociol. 1893. GREEN, TH. H., Prolegomena to Ethics. 1883. ...
... Philos. und Pädagogik II. FALCKENBERG, R., Geschichte d. neuern Philosophie von N. v. Kues bis zur Gegenwart ... ... Reclam. FICHTE, J. H. (1797 – 1879), Zur Seelenfrage. 1859. –, Anthropologie. 1860. ... ... FLEMMING, CH. A., Versuch einer Analytik des Gefühlsvermögens. 1793. FLINT, R., Philosophy of History. ...
... c. I, 105). Zum Emanatismus neigen die englischen Platoniker (H. MORE, R. CUDWORTH). Theistisch faßt Gott DESCARTES auf. Gott ist ... ... III, 268). – Vgl. H. S. REIMARUS, Abhandl. von d. vern. Wahrh. d. ... ... einschließt und in ihr vernünftig wirkt (Religionsphilos.). Ähnlich R. SEYDEL (Die Relig. 1872), KIRCHNER (Metaph. ...
... der Causalbegriff nach A. LANGE, H. COHEN, P. NATORP, O. LIEBMANN (Anal. 2 , ... ... p. 396 f.). Ähnlich auch COMTE; dann R. MAYER, KIRCHHOFF, H. HERTZ, ferner R. AVENARIUS und seine Schüler, besonders J. ...
... . d. Material . II 3 , 36 ff.). Nach O. LIEBMANN ist die Wirklichkeit nur deswegen erkennbar, weil sie ... ... der subjectiven Überzeugung begleitet ist, es correspondiere ihr ein objectiver Sachverhalt, d.h. sie enthalte Wahrheit « (l.c. S ...
S bedeutet: 1) das Subject (s. d.) eines ... ... die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System C « ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro