S bedeutet: 1) das Subject (s. d.) eines ... ... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. ... ... den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. ...
A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... ursprünglich mit der Erfahrung (Log. S. 67 ff., 98 ff). O. LIEBMANN betont: »Apriorität ... ... psychologische Subjectivität« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 97). »A priori ist nichts anderes, als ... ... Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... beruht aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, ... ... Functionen und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a priori, unabhängig von aller Erfahrung ... ... (K., H. u. B., S. 61). Ein »praktisches a priori«, das in einem ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz ... ... Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
S SAADJA BEN JOSEF AL FAJJUMI (892-942), Emunoth. ... ... ., Grundlagen zu einer Erkenntnistheorie. 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der Empfindung, Zeitschr. f ... ... 1860-1864. STOCK, O., Lebenszweck und Lebensauffassung. 1897. STÖCKL, A. (1823 – 1895 ...
... pénale. 1802. Deutsch von Beneke (s. d.). BEÖTHY, S., Die Anfänge der gesellschaftlichen Entwicklung. ... ... – 1836), Vorlesungen über Religionsphilosophie. 2. A. 1844. BINET, A., La fatigue intellectuelle. 1898. ... ... – 1899), Kraft und Stoff. 15. A. 1883. 19. A. 1898. –, Natur und ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie ... ... ARLETH, E., Die metaphysische Grundlage der Aristotelischen Ethik. 1903. ARNAULD. A. (1612 – 1694), ... ... F. Bachmann. 1891. D'AURÉOLE, s. Pierre. Aussage , s. Beiträge zur Psychologie der Aussage. ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... v., Was ist Raum, Zeit, Bewegung, Masse? 2. A. 1902. OLTUCZEWSKI, Psychologie und Philosophie ... ... Sprache. 1901. OPITZ, H., Grundriß einer Seinswissenschaft. 1897. OPPENHEIM, S., Das Gewissen. 1898. OPPENHEIMER, F., Großgrundeigentum und sociale Frage. ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders verneinend (o), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).
Atomistik : Lehre, Theorie von den Atomen (s. d.): a. quantitative Atomistik, b. qualitative Atomistik (ANAXAGORAS u. a.). Vgl. Homoeomerien, Elemente .
... . Bei ARISTOTELES = symperasma (Anal. pr. I 9, 30 a 24, II 6, 58 b 16). Die Folgerung ist in den verschiedenen Modis der Schlußfiguren (s. d.) verschieden. Stets ist sie der »schwächeren« (d.h. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro