Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antiparistatis

Antiparistatis [Eisler-1904]

Antiparistatis nennt BOVILLUS die Bewegung eines Begriffes durch seinen Gegensatz zu sich selbst zurück (z.B. vom Nichts durch ... ... desselben zum Sein ) (Op. fol. 72b, 83b; WILLMAN, G. d. Id. III, 41 ff.).

Lexikoneintrag zu »Antiparistatis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Erwägungssätze

Erwägungssätze [Eisler-1904]

Erwägungssätze sind nach CHR. WOLF Sätze , welche aussagen, »daß ... ... Dinge etwas zukomme oder nicht«, im Unterschiede von den »Übungssätzen« (s. d.) (Vern. Ged. von der Kr. d. m. Verst. 9 , S. 77).

Lexikoneintrag zu »Erwägungssätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309.
Antimoralismus

Antimoralismus [Eisler-1904]

Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend (»antiethische« Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).

Lexikoneintrag zu »Antimoralismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51.
Antiteleologie

Antiteleologie [Eisler-1904]

Antiteleologie : Leugnung aller Zweckursachen , aller Teleologie (s. d.) in der Natur (bei Materialisten, Darwinisten , Vertretern der mechanistischen Naturauffassung).

Lexikoneintrag zu »Antiteleologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Actus nobilior

Actus nobilior [Eisler-1904]

Actus nobilior est potentia : die Wirklichkeit ist mehr, ist wertvoller als die Möglichkeit (AVICENNA u. a.).

Lexikoneintrag zu »Actus nobilior«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Discrimination

Discrimination [Eisler-1904]

Discrimination : Unterschiedsbewußtsein (BAIN u. a.).

Lexikoneintrag zu »Discrimination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

... allgemeingültig, »wenn sein Gegenstand , d. i. das in Subject und Prädicat Vorgestellte, ... ... formulieren, um eben diese Erfahrungen zu begreifen , d.h. dem Ganzen unseres Erkenntnisbesitzes einzuordnen, gelten... als allgemein nur ... ... noch nicht berücksichtigten Bedingung sich mit den fraglichen Erfahrungen vereinbaren , d.h. unter einem höheren Gesichtspunkte ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [Eisler-1904]

... Änderung der Reizintensität (vgl. WUNDT, Grdz. d. phys. Psychol. I 3 , 341 ff.). Nach KÜLPE ist Empfindlichkeit »die Fähigkeit , Empfindungen überhaupt zu erleben und mitzuteilen« (Gr. d. Psychol. S. 35). »Sinnesempfindlichkeit« ist die Empfindung ... ... . E. dienen die psychophysischen Maßmethoden (s. d.), die seit FECHNER bestehen und ausgebildet werden.

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251-252.
Bewußtseinsenge

Bewußtseinsenge [Eisler-1904]

... d. ph. Psych. II 3 , S. 246 ff.; Gr. d. Psych. 5 , S. 251, 255). Nach R. WAHLE ist ... ... Enge des Bewußtseins nur eine » Enge der Aufmerksamkeit « (Das Ganze d. Phil. S. 377). » Enge der Aufmerksamkeit « ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtseinsenge«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Erfahrungssätze

Erfahrungssätze [Eisler-1904]

... sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) sich stützen, nicht begrifflich abgeleitet sind. Nach ... ... Urteilen , sondern auf angeführten Tatsachen der Erfahrung beruht« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 210). Nach FRIES sind es » Sätze , welche durch Tatsachen belegt werden« (Syst. d. Log. S. 294).

Lexikoneintrag zu »Erfahrungssätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.
Conceptualismus

Conceptualismus [Eisler-1904]

... Richtung der Universalienlehre (s. d.), nach welcher das Allgemeine (s. d.) wenigstens in unseren Begriffen (im »conceptus«) Existenz hat. So ... ... , DURAND DE ST. POURÇAIN, später LOCKE, LEIBNIZ, REID, BROWN u. a. Vgl. Allgemein , Terminismus , Nominalismus .

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Eisler-1904]

... (Rot-, Grün-, Violettblindheit). Vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 88 f., KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 138; HOLMGREN, Die Farbenblindh. 1878; Zeitschr. f. Psych. u. Phy(s. d.) Sinnesorg. Bd. 3, 4, 5, 13, 19, 20.

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Contrastgefühle

Contrastgefühle [Eisler-1904]

Contrastgefühle sind nach WUNDT Gefühle , die »aus einer Folge von Lust - und Unlustgefühlen bestehen, in der je nach ... ... das eine bald das andere vorherrschen kann«; z.B. das Kitzelgefühl (Gr. d. Psychol. 5 , S. 193).

Lexikoneintrag zu »Contrastgefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189.
Alexandrinismus

Alexandrinismus [Eisler-1904]

Alexandrinismus , alexandrinische Secte, Alexandristen = Gegner des Averroïsmus (s. d.), stützten sich auf die Schriften des ALEXANDER VON APHRODISIAS. Sie behaupteten die Sterblichkeit auch des vernünftigen Teiles der Seele .

Lexikoneintrag zu »Alexandrinismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Charakterologie

Charakterologie [Eisler-1904]

Charakterologie : Lehre vom psychologischen Charakter des Individuums , Psychologie der Individualität (» Differentialpsychologie «, (s. d.)), auch Lehre vom Charakter (s. d.). Vgl. Individualpsychologie .

Lexikoneintrag zu »Charakterologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.
Begriffswurzeln

Begriffswurzeln [Eisler-1904]

Begriffswurzeln nennt JODL die weder auf Interjection noch auf Nachahmung zurückführenden Sprachwurzeln. GROOS nennt sie »Experimentier- Wurzeln « ( Spiele d. Mensch . S. 381).

Lexikoneintrag zu »Begriffswurzeln«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Einheitlichkeit

Einheitlichkeit [Eisler-1904]

Einheitlichkeit : der Charakter der Einheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Einheitlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Durstempfindung

Durstempfindung [Eisler-1904]

Durstempfindung ist eine der Gemeinempfindungen (s. d.), beruht auf der Trockenheit von Schleimhäuten.

Lexikoneintrag zu »Durstempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Allgenugsamkeit

Allgenugsamkeit [Eisler-1904]

Allgenugsamkeit = Aseïtät (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Allgenugsamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 29-30.
Catasyllogismus

Catasyllogismus [Eisler-1904]

Catasyllogismus : Gegenbeweis (JOH. VON SALISBURY, vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. II, 257).

Lexikoneintrag zu »Catasyllogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon