Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fundierte Inhalte

Fundierte Inhalte [Eisler-1904]

Fundierte Inhalte sagt MEINONG nicht mehr, sondern »fundierte Gegenstände« (Über Ann. S. 8 f.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fundierte Inhalte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 872.
Fundamentalgebiet

Fundamentalgebiet [Eisler-1904]

Fundamentalgebiet (Kraftgebiet) nennt R. WAHLE das Gebiet der »Urfactoren« (Kurze Erkl. S. 184).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fundamentalgebiet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 872.
Culturphilosophie

Culturphilosophie [Eisler-1904]

Culturphilosophie : vgl. P. BERGEMANN, Eth. als Culturphilos., 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Culturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Universales Urteil

Universales Urteil [Eisler-1904]

Universales Urteil ist ein Urteil , in welchem das Prädicat sich auf den Gesamtumfang des Subjects bezieht (»alle S sind P«, »kein S. ist P«).

Lexikoneintrag zu »Universales Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568.
Begehren, Begierde

Begehren, Begierde [Eisler-1904]

Begehren, Begierde : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. I, 1 ff.. G. BIEDERMANN, Philos. I, 258 ff. Nach LIEBMANN ist die Begierde das »Verlangen nach einem vorgestellten Genuß« (Anal. 2 , S. 639 f.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begehren, Begierde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Copulative Urteile

Copulative Urteile [Eisler-1904]

Copulative Urteile sind Urteile mit einer Mehrheit von Subjecten und einem Prädicate (S1, S2, S3 sind P). Negativ-copulative Urteile heißen remotive Urteile (weder S noch S2 noch S3, sind P).

Lexikoneintrag zu »Copulative Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Bewußtseinseinheit

Bewußtseinseinheit [Eisler-1904]

Bewußtseinseinheit : vgl. LIPPS, Zeitsch. f. Psychol. I, 254. Leitf. d. Psychol. S. 2. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 23 (Einheit des B. = ursprünglich).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtseinseinheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866.
Optisches Paradoxon

Optisches Paradoxon [Eisler-1904]

Optisches Paradoxon nennt F. BRENTANO eine Art der Sinnestäuschung , der zufolge zwei gleich große parallele ... ... welche Vorstellung von Bewegung beim Betrachten der Linien uns beherrscht (Zeitschr. f. Psychol. III, 498. ähnlich VOLKMANN, Psychol. II 4 , 103 ...

Lexikoneintrag zu »Optisches Paradoxon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60.
Specifische Energie

Specifische Energie [Eisler-1904]

Specifische Energie s. Energie . Nach E. v. HARTMANN sind specifische Energien »nur ererbte oder erworbene moleculare Dispositionen , durch die bestimmte Leistungen erleichtert oder begünstigt und insofern auch bis zu einem gewissen Grade vorgezeichnet werden« (Kategorienl. S. 457). ...

Lexikoneintrag zu »Specifische Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 414-415.
Gott, Gottesbeweise

Gott, Gottesbeweise [Eisler-1904]

Gott, Gottesbeweise : vgl. CARDANUS, De subtil. XXI, Op. ... ... conc. nat. rel. 1779 (Existenz Gottes ist evident, aber sein Wesen unbegreiflich). F. J. STAHL, Philos. d. Rechts I, 324, 327. W. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gott, Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Eisler-1904]

Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den ... ... immanente vernünftige Gesetzmäßigkeit, das Logische , Vernünftige außerhalb des Denkens (vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 187 ff.), das ... ... der Tatsachen (vgl. ÜBERWEG, Welt - u. Lebensansch. S. 18 f.).

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617.
Analyse, psychische

Analyse, psychische [Eisler-1904]

Analyse, psychische : Zerlegung eines Bewußtseinsinhaltes in dessen Componenten (vgl. MEINONG, Beiträge zur Theorie d. psych. Analyse , Zeitschr. f. Psychol. VI, 340 ff.). Vgl. Elemente (psychische), Psychologie . ...

Lexikoneintrag zu »Analyse, psychische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34.
Vorstellungsgefühle

Vorstellungsgefühle [Eisler-1904]

Vorstellungsgefühle heißen die an Vorstellungen geknüpften Gefühle . Vgl. ULRICI ... ... Seele S. 442 ff.. EBBINGHAUS, Grdz. d. Psychol. I, 554 f.. JODL, Lehrb. d. Psychol.. MEINONG, Werttheor. S. 36. »Phantasiegefühle ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellungsgefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 670.
Oppositionsschlüsse

Oppositionsschlüsse [Eisler-1904]

Oppositionsschlüsse sind unmittelbare Schlüsse, welche aus der Wahrheit eines Urteils die Falschheit des contradictorisch entgegengesetzten und umgekehrt folgern. Vgl. J. EBERT, Vernunftlehre ... ... Log. u. Noet. 5 , S. 51. SCHUPPE, Log. S. 50 f. u. a.

Lexikoneintrag zu »Oppositionsschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58.
Urteilsverbindungen

Urteilsverbindungen [Eisler-1904]

Urteilsverbindungen , Urteilszusammensetzungen oder zusammengesetzte Urteile sind sprachlich verkürzte ... ... ) copulative (s. d.), 2) conjunctive (s. d.), 3) divisive (E. d.), 4) disjunctive (E. d.), 5) hypothetische (s. d.) Urteile . Vgl. B. ...

Lexikoneintrag zu »Urteilsverbindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613.
Ethische Causalität

Ethische Causalität [Eisler-1904]

Ethische Causalität : das Wirken sittlicher Factoren (vgl. R. GOLDSCHEID, Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 93).

Lexikoneintrag zu »Ethische Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Transcendentalismus

Transcendentalismus [Eisler-1904]

Transcendentalismus : Standpunkt des transcendentalen Idealismus (s. d.). Vgl. O. B. FROTHINGHAM, History of Transcendent . in New-England, 1876.

Lexikoneintrag zu »Transcendentalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 517.
Affirmatives Urteil

Affirmatives Urteil [Eisler-1904]

Affirmatives Urteil : bejahendes Urteil (S ist P).

Lexikoneintrag zu »Affirmatives Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Licht und Finsternis

Licht und Finsternis [Eisler-1904]

Licht und Finsternis : Zwei Urprincipien, die der theologische Dualismus ( ... ... Manichäer (s. d.), BASILIDES (vgl. Ritter V, 135), J. BÖHME, R. FLUDD. – Als Potenz (s. d.) bezw. Moment im ...

Lexikoneintrag zu »Licht und Finsternis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596.
Lüge des Bewußtseins

Lüge des Bewußtseins [Eisler-1904]

Lüge des Bewußtseins nennt E. SCHWARZ »jene Erscheinung , daß wir unser eigentliches Dichten und Trachten vor uns selbst verdecken, indem wir uns einbilden, andere Willensregungen bewegten uns zu den Gedanken , die uns vorschweben« (Psychol. d. Will. S. 179 ...

Lexikoneintrag zu »Lüge des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon