Existentialurteile sind Urteile , welche die Existenz, das Sein (s. d.) eines Objects aussagen, behaupten: A ist, existiert, es gibt ein A, d.h. A gehört zur Klasse der vorfindbaren, physischen oder psychischen Wesenheiten , nicht zu ...
Gefühlsvorstellung : Reproductionsbild eines Gefühls (REHMKE, K. LANGE U. a.). Vgl. Reproduction .
... lautet der Satz der Identität : A = A, negativ: A kann nicht zugleich A und nicht A ... ... I 2 , 55S ff.). H. COHEN: »A ist A, und bleibt A, so oft es auch gedacht ...
Kategorisches Urteil ist ein schlechthin bejahendes oder verneinendes Urteil (S ist P, S ist nicht P). So bei KANT (Log. S. 162), FRIES (Syst. d. Log. S. 137) u. anderen Logikern. Vgl. Hypothetisch .
Gedächtnis, falsches (»illusory memory«, vgl. HODGSON, Phil. of Reflect. I, 276 f.): eine Art der Illusion (s. d.), wobei eine Situation u. dgl. für schon einmal erlebt gehalten wird.
... Ethik , Philosophie überhaupt u.s.w. Bei HUME u. a. tritt die »Geisteswissenschaft« als »moral philosophy« auf. ... ... HEGEL spricht von »Geisteslehre« (Encykl. § 386). HILLEBRAND u. a. geben eine » Philosophie des Geistes «. J. ...
Ästhetische Beseelung ist das Ausstatten des Kunstobjectes mit einem Scheinleben durch »Einfühlung«, vermittelst einer simultanen Association ( Assimilation ). Wir »leihen« ... ... Seele , Leben (VISCHER, LIPPS, GROOS, VOLKELT, WITASEK, K. LANGE u. a.). Vgl. Ästhetik .
Ethischer Apriorismus : die Lehre, daß es ursprüngliche, apriorische (s. d.), in der Vernunft als solcher wurzelnde ethische Forderungen, Grundsätze gibt (KANT U. a.). Vgl. Ethik .
Materialismus, logischer , ist nach M. PALÁGYI, »jene ... ... Denkens , die den Gedanken mit seinem Zeichen verwechselt« (K. u. B. S. 92). Logischer Materialismus findet sich bei den Scholastikern , BOLZANO u.a.
Erfahrungswissenschaften können den » Vernunftwissenschaften « gegenübergestellt werden; zu den letzteren ... ... Disciplinen, die es mit Objecten der Erfahrung zu tun haben. Diese Gegenüberstellung u. a. bei FRIES (Syst. d. Log. S. 325).
Idiogenetische Urteilstheorie heißt die Lehre, daß die Urteilsfunction ein ursprünglicher, selbständiger, einfacher Bewußtseinsact sei (J. ST. MILL, BRENTANO, MARTY, HILLEBRAND, HÖFLER, MEINONG u. a.). Vgl. Urteil .
... der Form nach bejahend sind: S ist non-P, d.h. es ist alles mögliche ( Unendliches ), nur nicht ... ... c. S. 162). Das »unendliche Urteil « acceptiert u. a. FRIES (Syst. d. Log. S. 133). TRENDELENBURG ... ... ROSENKRANTZ (Wissensch. d. Wiss. II, 154), WUNDT u. a.
Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1 ... ... Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) nennen die Scholastiker die unveränderliche Dauer »aevum ...
... Lehre Von den »Örtern« begründet ARISTOTELES ( Topik u. Rhetor. I 2, 1358a 10 squ.). THEOPHRAST definiert: esti ... ... CICERO sind die »loci« »sedes, e quibus argumenta promuntur, i. e rationes, quae rei dabiae faciant fidem« (Top. 2). ...
Maya : ursprünglich Name einer Göttin, dann die Uresche der Illusion , durch welche das All-Eine als sinnlich-materielle Vielheit wahrgenommen wird, ... ... der Imagination (»Schleier der Maya«): brahmanische, buddhistische Philosophie , SCHOPENHAUER u. a.
... (Enchir. III), BUTLER, REID, DUGALD STEWART u. a. Eine empiristische Ethik lehrt LOCKE, der ... ... SCHUPPE (Grdz. d. Eth. u. Rechtsphilos. S. 1, 4 u. ff.), ADICKES, DÖRING ... ... (F. ADLER, ST. COIT, JODL u. a.). Auf katholischer Grundlage ruht die Ethik von ...
... (Met. IV 3, 1005 a 20; Phys. VIII 8, 252 a 24), auch einen praktischen ... ... klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô, , ... ... or has been, not of what must be«, l.c. p. 281; I, 40 ff.). KANT begründet die Notwendigkeit ...
... hou heneka bei ARISTOTELES). »C. formalis«: gestaltende Ursache . »C. immanens und transiens«: immanente ... ... anderes) übergehende Ursache . »C. influens«: einfließende Ursache . »C. instrumentalis«: Mittelursache . »C. materialis«: Ursächlichkeit des Dinges ... ... (motiva)«: bewegende Ursache . »C. occasionalis«: Gelegenheitsursache . »C. per accidens und per se«: ...
... einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert: »Anmut ist ... ... » Würde « in der »Beherrschung der unwillkürlichen« beruht (l.c. S. 144). Nach VISCHER ist ... ... SIMMEL bestimmt Anmut als »fließende Schönheit « (E. in d. Mor. I, 228).
... mit Beziehung auf die, welche sich wirklich einstellen wird« (Psychol. I, S. 76). Die Frage besteht »aus einer Disjunction , verbunden mit dem Bestreben, ihr ein Ende zu machen« (l.c. S. S7). Nach LIPPS ist Frage »der Wunsch , zu ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro