Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Percipieren

Percipieren [Eisler-1904]

Percipieren : erfassen, wahrnehmen, vorstellen. Vgl. Wahrnehmung . – Nach SPINOZA (Eth. II, prop. XII), BERKELEY (Princ. VII) u. a. heißt »etwas percipieren« davon eine Idee , eine Vorstellung haben, ...

Lexikoneintrag zu »Percipieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Blickfläche

Blickfläche [Eisler-1904]

Blickfläche und Blickpunkt des Bewußtseins sind übertragene Ausdrücke . ... ... einem »campus claritatis« (Met. § 514), einer »sphaera et punctum sensationis« (l.c. § 537), PLATNER vom »Gesichtskreis« der Seele (Phil. Aph ...

Lexikoneintrag zu »Blickfläche«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157.
Hegemonikon

Hegemonikon [Eisler-1904]

... einheitlich reguliert und zugleich die Denk- und Willenskraft ist (Diog. L. VII 110, 157 ff.; Sext. Empir. adv. Math. IX, ... ... Von der »Fonction hégémonique« des Intellects spricht RENOUVIER (Nouv. Monadol. p. 138). Vgl. Seele , Willensfreiheit .

Lexikoneintrag zu »Hegemonikon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Elimination

Elimination [Eisler-1904]

Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« des Denkens , ... ... (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten Klarheitsstrebens »in ...

Lexikoneintrag zu »Elimination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250.
Restriction

Restriction [Eisler-1904]

Restriction (restrictio): Einschränkung eines Begriffs auf einen kleineren Umfang , Einschränkung der Geltungssphäre eines Urteils . »Restrictio est minoratio ambitus ... ... pro paucioribus suppositis tenetur terminus communis, quam exigat sua actualis suppositio« (bei Prantl, G. d. L. III, 31).

Lexikoneintrag zu »Restriction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273.
Conformität

Conformität [Eisler-1904]

Conformität (conformitas): Gleichheit oder Übereinstimmung der Form (z.B. bei GILBERTUS PORRETANUS, vgl. PRANTL, G. d. Log. II, 220). Eine Conformität der Denk- und Seinsgesetze ... ... HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, RIEHL, WUNDT u. a.

Lexikoneintrag zu »Conformität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Adam Kadmon

Adam Kadmon [Eisler-1904]

Adam Kadmon : nach der KABBALA das Urbild des Menschen und der irdischen Welt , eine Einheit von zehn » Sephiroth « (s. d.) (FRANCK, La cabb. p. 179 ff.).

Lexikoneintrag zu »Adam Kadmon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Historismus

Historismus [Eisler-1904]

Historismus heißt die Betrachtung der Natur - und Geisteswelt, inbegriffen des Sittlichen , vom Gesichtspunkte des Geschehnisses, der (geschichtlichen) Entwicklung , des (historischen) Processes (HEGEL u. a.).

Lexikoneintrag zu »Historismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Resignation

Resignation [Eisler-1904]

Resignation : Verzicht, Entsagung, Bescheidung mit seinem Lose, angesichts der Notwendigkeit des Weltenlaufes ( Stoiker , SPINOZA u. a.). Vgl. DÖRING, Philos. Güterlehre S. 196 f.

Lexikoneintrag zu »Resignation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272.
Sermonismus

Sermonismus [Eisler-1904]

Sermonismus heißt im Universalienstreit (s. d.) die Lehre ABAELARDS, nach welcher die Universalien (s. d.) nur in unserer Aussage (sermo) ... ... (vgl. JOH. VON SALISBURY, Metal. II, 17. PRANTL, Gl. d. L. II, 181 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sermonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360.
Selbstliebe

Selbstliebe [Eisler-1904]

Selbstliebe bezeichnet die natürliche Rücksicht, die das Ich ... ... noch nicht Selbstsucht ist, aber zu solcher werden kann. RABIER: »L'amour de son être propre... est le fond même de tout être« (Psychol. p. 189. vgl. p. 490).

Lexikoneintrag zu »Selbstliebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355.
Reine Logik

Reine Logik [Eisler-1904]

Reine Logik : die von aller Psychologie unabhängige Logik (s. d.) und Erikenntnistheorie: E. COHEN (Log.), HUSSERL (Log. Unt. I, 59 f.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Reine Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 246.
Einstimmung

Einstimmung [Eisler-1904]

Einstimmung des Lebens mit der Natur ( homologoumenôs zên tê physei , Stob. Ecl. II, 132) ist die Maxime des Handelns bei den Stoikern , auch bei ROUSSEAU, TOLSTOI u. a. Vgl. Tugend .

Lexikoneintrag zu »Einstimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Tathandlung

Tathandlung [Eisler-1904]

Tathandlung nennt J. G. FICHTE eine Tätigkeit , welche als Grundlage des Bewußtseins notwendig gedacht werden muß, die schlechthinnige Setzung (s. d.) des Ich (Gr. d. g. Wiss. S. 1 ff.).

Lexikoneintrag zu »Tathandlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Pathognomik

Pathognomik [Eisler-1904]

Pathognomik ( pathos, gignôskô ): Erkenntnis der Affecte , Leidenschaften aus den Spuren , welche sie im Organismus hinterlassen (vgl. G. E. SCHULZE, Psych. Anthropol. S. 74).

Lexikoneintrag zu »Pathognomik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.
Philosophem

Philosophem [Eisler-1904]

Philosophem ( philosophêma ): philosophische Behauptung , Lehre, Theorie . Bei ARISTOTELES: apodiktischer Syllogismus ( esti de philosophêma men syllogismos apodeiktikos , Top. VIII 11, 162a 15. vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 828).

Lexikoneintrag zu »Philosophem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104.
Synergismus

Synergismus [Eisler-1904]

Synergismus : Lehre, daß der Mensch an dem Guten, Sittlichen , an seiner Erlösung (mit Gott ) mitwirkt (PELAGIUS, MELANCHTHON u. a.). Vgl. Monergismus .

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Extramental

Extramental [Eisler-1904]

Extramental : außer dem Geiste , außerhalb des Bewußtseins , nicht im Bewußtsein gegeben (CLIFFORD, HODGSON u. a.). Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Extramental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Neohumismus

Neohumismus [Eisler-1904]

Neohumismus : die Erneuerung des empirischen Idealismus und Positivismus (s. d.) Humes. J. ST. MILL, E. LAAS, ein Teil der Immanenzphilosophie (s. d.), E. MACH u. a.

Lexikoneintrag zu »Neohumismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Apriorismus

Apriorismus [Eisler-1904]

Apriorismus : Annahme eines a priori (s. d.) im Erkennen , Handeln, Schauen (logischer, ethischer, ästhetischer Apriorismus).

Lexikoneintrag zu »Apriorismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon