Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die Natur (s. d.) als äußere Form , Veräußerlichung der Idee (s. d.), des Absoluten . »Die Negation , nicht mehr das abstracte Nichts ...
Darstellen : zum Ausdruck , zur Erscheinung bringen. So sagt LEIBNIZ, die Monaden (s. d.) stellen das Universum (»représentent l'univers«) vorstellend dar als Mikrokosmen (s. d.).
Bestimmung , logisch = Setzen einer Bestimmtheit (s. d.); metaphysisch, psychologisch = Bedingtheit des Geschehens , des Handelns, des Willens. Vgl. Determination , Prädestination .
Energismus nennt PAULSEN die (von ihm vertretene) ethische Anschauung , die »das höchste Gut nicht in subjective Gefühlserregungen, sondern in einen ... ... Leben Betätigung ist, in eine bestimmte Art der Lebensbetätigung setzt« (Einl. in d. Philos. 2 , S. 432).
Astralleib (= siderischer Leib ) nennt PARACELSUS die primäre Seelenhülle, die »idea corporis elementaris«, die vom Archeus (s. d.) gestaltet wird und selbst den sinnlich wahrnehmbaren Leib gestaltet.
Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).
Dichotomie : logische Zweigliederung, Einteilung nach zwei Gesichtspunkten. Sie wird bevorzugt von PLATO (Polit. 262 A; Gorg. 500 C), LEIBNIZ (Opp. Erdm. p. 304 b) u. a.
Doketismus : die gnostische Ansicht , daß die sichtbare Erscheinung Christi ein bloßes Phantasma sei (vgl. HARNACK, Dogmengesch. I 2 , 247).
Apriorität = apriorischer Charakter , das A-priori -(s. d.)sein.
Exposition (logische): Erörterung (s. d.).
Antichthon ( antichthôn ), Gegenerde, nahmen die Pythagoreer an, um die Zehnzahl der Himmelskörper zu erreichen (ARISTOTELES, Met. I 5, 986a 11; De coel. II 12, 293a 24).
Cogitation : Vorstellen , Denken (s. d.).
Chronoskop (Hippsches): elektrischer Registrierapparat, der die Zeit (bis auf 1/1000") bei Reactionsversuchen (s. d.) angibt.
Ethelismus ( ethelô )= Voluntarismus (s. d.)
Aretologie : Tugendlehre (s. d.).
Analytisch : durch Analyse (s. d.).
... durch Bewegungsreihen der » Lebensgeister « (s. d.), »d.ie, wenn sie einmal einen Weg genommen, diesen ... ... empirischen Grund der Reproduction nach Regeln « (Kr. d. r. V. S. 131). »Das Gesetz der ... ... Ursachen gegeben zu sein brauchen« (Gr. d. Psychol. I, S. 607). »Die Seele ...
... apparere« (Div. nat. I, 10, p. 450 A). Die Sinnenwelt ist nur Erscheinung ... ... die Empfindungen (s. d.), die als »phantasmata« (s. d.) bezeichnet werden, die ... ... , beides vor, so wie es unsere Sinne afficiert, d. i. wie es erscheint, ...
... paraît naturellement unie« (Tr. d. sens. I, ch. 4, § 2). CHR. WOLF: ... ... , et vous en faites une idée commune« (El. d'idéol. I, 6, p. 91). Nach HERBART beruht die ... ... eines besondern Vorgangs bedürfte« (Psych. d. Erk. I, 239). Es gibt eine natürliche ...
... bei CONDILLAC als dauernde Eindrücke im Nervensystem (Trait. d. sens. I, ch. 2, § 6). BONNET erklärt: »Plus ... ... zur erneuerten Hervorbringung der bewußtlos gewordenen Vorstellung « (Psychol. I, S. 426). Nach ULRICI behält die Vorstellung ... ... indem sie von anderen zur Tätigkeit erregt werden« (Gr. d. Seelenl. S. 96). WUNDT faßt ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro