Bewußtseinsenge (»narrowness of consciousness«) nennt LOCKE die Beschränkung des jeweiligen ... ... 246 ff.; Gr. d. Psych. 5 , S. 251, 255). Nach R. WAHLE ist die Enge des Bewußtseins nur eine » Enge der Aufmerksamkeit ...
Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... auf die Identität des Denkens und Seins im Ichbewußtsein stützt. Nach O. SCHNEIDER ist der Satz kein Schluß , sondern eine Tautologie : ...
Gesamtbewußtsein ist der Zusammenhang , die Gleichartigkeit, Einheit der geistigen ... ... Körp. 2. A. 1896). SCHÄFFLE, H. SPENCER, P. v. LILIENFELD, R. WORMS u. a. betrachten die Gesellschaft nach Analogie eines Organismus . ...
Gemeinempfindung oder Gemeingefühl (coenaesthesis) nennt man das unbestimmte, aus ... ... Empfindung des Lebensprocesses« (Handb. d. Erfahrungs -Seelenl. S. 46). E. H. WEBER versteht unter Gemeingefühl »das Vermögen , unsere eigenen Empfindungszustände, ...
Goldener Schnitt (»sectio divina«) heißt die Teilung einer Strecke in ... ... der »goldene Schnitt« von Bedeutung . Er gefällt nach manchen (z.B. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S; 587), weil wir ...
Lichtempfindungen sind die Empfindungen des Gesichtssinnes (s. d.), die ... ... ff.; J. VON KRIES, Zeitschr. f. Psychol. IX, 81; G. E. MÜLLER, Zeitschr. f. Psychol. X, 1 u. 321). – Nach ...
Ideen, materielle (»ideae materiales«) oder Ideenbilder : (früher ... ... erforderlichen Grad der Stärke« (l.c. I, § 335 ff.). G. E. SCHULZE bemerkt: »Wenn unter dem sogenannten materiellen Ideen nichts weiter ...
Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. d ... ... Wissen . – Eine »intellectualistische Ethik auf Grund voluntaristischer Psychologie « lehrt R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 77 ff.). Das Denken ...
Milieu biologique : die biologische Umschicht (Klima, Boden, Rasse ), ... ... J. ZEITLER, Die Kunstphilos. von H. A. Taine S. 21 ff.; E. DUTOIT, Die Theorie des Milieu, Berner Studien zur Philos. XX, ...
Druckempfindungen sind Hautempfindungen, welche den von einem Objecte gegen die ... ... , S. 57), KÜLPE (Gr. d. Psychol. S. 93). Vgl. E. H. WEBER, Tasts. u. Gemeingef., Handwörterb. d. Physiol. III, ...
Individualpsychologie bedeutet: 1) die allgemeine Psychologie des Individuums , ... ... (des Individuellen) als solcher. So bei GALTON (Inquir. into hum. facult.), E. KRAEPELIN (Psychol. Arbeit . I, 1895), DILTHEY, BINET und HENRI. ...
Bewegungsempfindungen (kinästhetische Empfindungen ) sind die an die (active und ... ... irreführend ab (Gr. d. Psych. S. 146). Die Wichtigkeit der Bewegungsempfindungen betont E. MACH (Grundlin. d. Lehre von d. Bewegungsempfindungen 1875). Vgl. BEAUNIS, ...
Dictum de omni et nullo : der Satz von allem und ... ... widerspricht allem Besondern, was unter jenem Begriff enthalten ist« (Krit. d. r. Vern. S. 253). FRIES: »Was unter dem Subject einer bejahenden ...
Apperceptionspsychologie ist jene von WUNDT begründete psychologische Richtung, welche, im ... ... .). Gegner der Apperceptionspychologie sind vor allem die Associationspsychologen (ZIEHEN u. a.). E. VON HARTMANN erklärt: »Die Associationspsychologie weist die Apperceptionspsychologie Wundts und seiner ...
Identitatis indiscernibilium , principium: Satz der Identität des Ununterscheidbaren, womit ... ... (der Qualität oder Quantität nach) voneinander unterscheiden« (Krit. d. r. Vern. S. 203). Richtig wäre das aber nur, wenn nicht ...
Ästhetische Elementargefühle nennt man im weiteren Sinne die zusammengesetzten Gefühle im Gebiet des Gesichts - und Gehörsinns . Im engere ... ... Vorsch. d. Ästh. I. J. COHN, Phil. Stud. Bd. X. R. VISCHER, Das opt. Formgefühl 1873.
Apperception, transcendentale , oder reine , ist ein durch KANT geprägter ... ... Bewußtsein will ich nun die transcendentale Apperception nennen« (Kr. d. r. V. S. 121). Die » Einheit der Apperception «, die eine ...
Mechanisierung des Bewußtseins (der Willenshandlungen ) besteht in dem durch ... ... Av. I, 282; dieser Gedanke schon in der SCHELLIGschen Naturphilosophie ). Nach R. HAMERLING wird der bewußte Wille später unbewußt (Atomist. d. Will. ...
... . d. Log. IV). Nach G. E. SCHULZE drückt der Satz »diejenige Einrichtung des Verstandes aus, ... ... vereinbar oder unvereinbar, trennbar oder untrennbar, unterscheidbar oder ununterscheidbar seien« (Gr. e. Erk. S. 175). Vgl. HAGEMANN, Log. u. Noet. ...
Limitative (»unendliche«) Urteile sind Urteile , welche ein negatives ... ... also in Ansehung des logischen Umfanges sind wirklich bloß beschränkend« (Krit. d. r. Vern. S. 90 f.). »Das unendliche Urteil zeigt nicht bloß ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro