Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calculus philosophicus

Calculus philosophicus [Eisler-1904]

Calculus philosophicus s. Logik , Algorithmus .

Lexikoneintrag zu »Calculus philosophicus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Corpuscularphilosophie

Corpuscularphilosophie [Eisler-1904]

Corpuscularphilosophie s. Corpuskel .

Lexikoneintrag zu »Corpuscularphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Eisler-1904]

... möglicher Erfahrung welche diese a priori (s. d.) bestimmen. Die Analogien betreffen nicht die Erzeugung ... ... . § 26). Sie sind Folgesätze aus den Kategorien (s. d.). Ihr allgemeiner Grundsatz lautet: »Alle Erfahrungen stehen, ihrem. ... ... Verhältnisses untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32.
Anlage, psychophysische

Anlage, psychophysische [Eisler-1904]

Anlage, psychophysische , heißt zunächst jede ursprüngliche Beschaffenheit ... ... dieses imstande ist, bestimmte Functionen überhaupt oder leicht und sicher zu verrichten (s. Genie , Talent ). Erworbene Anlagen entstehen durch Übung (s. d.). Es lassen sich unterscheiden: Empfindungs -, Gefühls -, Trieb ...

Lexikoneintrag zu »Anlage, psychophysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Automatische Bewegungen

Automatische Bewegungen [Eisler-1904]

... ohne Beteiligung des Willens, impulsiv stattfinden. Infolge der Übung (s. d.) erfolgt vielfach eine Mechanisierung (s. d.) von Willenshandlungen zu automatischen Bewegungen . DESSOIR nennt automatische ... ... ausführenden Person im Augenblick der Ausführung nicht gewußt werden« ( Doppel-Ich S. 9).

Lexikoneintrag zu »Automatische Bewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116.
Amechanische Bewegungen

Amechanische Bewegungen [Eisler-1904]

Amechanische Bewegungen : nach AVENARIUS solche, die wir sonst als »psychisch« bedingt betrachten (Weltbegr. S. 26 ff.). Vgl. Psychisch .

Lexikoneintrag zu »Amechanische Bewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Bewußtsein, empirisches

Bewußtsein, empirisches [Eisler-1904]

Bewußtsein, empirisches , und transcendentales , s. Bewußtsein . (KANT).

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein, empirisches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Bewußte Selbsttäuschung

Bewußte Selbsttäuschung [Eisler-1904]

Bewußte Selbsttäuschung s. Ästhetik (K. LANGE).

Lexikoneintrag zu »Bewußte Selbsttäuschung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146.
Collision der Pflichten

Collision der Pflichten [Eisler-1904]

Collision der Pflichten s. Casuistik .

Lexikoneintrag zu »Collision der Pflichten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Descriptive Psychologie

Descriptive Psychologie [Eisler-1904]

Descriptive Psychologie s. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Descriptive Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Begriffliche Erkenntnis

Begriffliche Erkenntnis [Eisler-1904]

Begriffliche Erkenntnis s. Erkenntnis .

Lexikoneintrag zu »Begriffliche Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 133.
Comparative Psychologie

Comparative Psychologie [Eisler-1904]

Comparative Psychologie s. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Comparative Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Beziehungsdispositionen

Beziehungsdispositionen [Eisler-1904]

Beziehungsdispositionen entstehen durch Einübung wiederholter Beziehungstätigkeit (LIPPS, Gr. d. Seel. S. 84 f.).

Lexikoneintrag zu »Beziehungsdispositionen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154-155.
Ähnlichkeitsassociation

Ähnlichkeitsassociation [Eisler-1904]

Ähnlichkeitsassociation s. Association .

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeitsassociation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Apperceptionspsychologie

Apperceptionspsychologie [Eisler-1904]

... leisten, wie jede Vorstellung , die einen Associationsvorgang auslöst« (l.c. S. 425). MÜNSTERBERG versteht unter »Apperceptionstheorie« »diejenige Vorstellung vom Zusammenhange ... ... rein psychologisch ohne begleitende physiologische Vorgänge auffaßt« (Pr. d. Psych. S. 452). Diese Theorie ist als »Arbeitshypothese« ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptionspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63-64.
Beziehungen, Methode der

Beziehungen, Methode der [Eisler-1904]

Beziehungen, Methode der , dient nach HERBART der philosophischen ... ... die Beziehungspunkte oder notwendigen »Ergänzungsbegriffe« auf, durch welche die » Widersprüche « (s. d.) der formalen Begriffe ( Ding , Ich u. dgl.) ... ... Begriffe hinzufügt, worauf dieselben sich notwendig beziehen« (Hauptp. d. Met. S. 14, 8).

Lexikoneintrag zu »Beziehungen, Methode der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Analogien der Empfindung

Analogien der Empfindung [Eisler-1904]

Analogien der Empfindung heißen die (durch ähnliche Gefühlslagen ... ... hohen Tönen und hellen Farben). Schon ARISTOTELES weiß dies (vgl. NAHLOWSKY, Gefühlsleb. S. 147, C. HERMANN, Ästh. Farbenlehre S. 45 ff., WUNDT, Gdz. d. ph. Psych. I 3 , ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32.
Antithetisches Verfahren

Antithetisches Verfahren [Eisler-1904]

Antithetisches Verfahren nennt J. G. FICHTE »die Handlung , da ... ... Merkmal aufsucht, worin sie entgegengesetzt sind« (Gr. d. g. W. S. 31). Er verwendet sie als philosophische Methode . Unter dem Antithetischen versteht ...

Lexikoneintrag zu »Antithetisches Verfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Atomistische Psychologie

Atomistische Psychologie [Eisler-1904]

Atomistische Psychologie wird jede psychologische Richtung genannt, welche voraussetzt, daß das ... ... aus ursprünglich bestehenden, isolierten Elementen aufbaut. Dagegen besonders H. CORNELIUS (Psychol. S. 117 ff.; Einl. in d. Psych. S. 205). Vgl. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Atomistische Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Ästhetische Urteilskraft

Ästhetische Urteilskraft [Eisler-1904]

Ästhetische Urteilskraft s. Urteilskraft .

Lexikoneintrag zu »Ästhetische Urteilskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 96-97.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon