Archeus (Archaeus, »Herrscher«) heißt nach PARACELSUS die ... ... , bildende Naturkraft, welche unbewußt in den Dingen als »fabricator« (Meteor. C. 4) wirkt (in den Elementen als »Vulcanus«). Nach J. ... ... ad vitaliter agendum«, »idea operatrix, formatrix« (Idear. operatr. idea 1635, p. 414, 418).
... : »ich weiß, daß ich nichts weiß«, bei PLATO, Apol. 21 A); b. als skeptisches Fundament , so schon bei GORGIAS, dann bei ... ... meint: »nec unum scio me nihil scire« (Qu. nih. sc. p. 13). Vgl. Nihilismus , Skepsis .
Actuell (actualis): wirklich, wirksam, im Gegensatz zu »potentiell« (s. d.). Es ist das Aristotelische energeia Nach ARISTOTELES erfolgt jeder Übergang ( kinêsis )vom Potentiellen zum Actuellen durch ein Actuelles ( aei gar ek tou dynamei ontos gignetai to ...
... . Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a (1) + s (200) = 365.
Beifall ist Billigung , Anerkennung, Zustimmung seitens des Denkwillens zu einem Urteile . THOMAS: »Potest etiam dici, quod intellectus assentit, inquantum a voluntate movetur« (Sum. th. II, 15, 1 ad 3). Vgl. ...
Annahme (acceptio) sc. als wahr, = Fürwahrhalten , Glauben (s. d.), Voraussetzung bei einem Beweise . Vgl. Hypothese .
Bráhman : das schöpferische, erhaltende Princip , das Absolute , das Weltwesen ( Veden ) (vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I 1, S. 242, 261).
Aziluth (von azel, absondern) heißt nach der Kabbalâ die obere oder Idealwelt (FRANCK, La cab. p. 197).
Bionten nennt H. WOLFF die Elemente des Seins als einfache Lebenscentren ( Kosmos II). Die Lehre von den Bionten heißt »Biontologie«.
Barbara ist der erste Modus der ersten Schlußfigur: Ober- und Untersatz allgemein bejahend (a) Folgerung gleichfalls (a).
Allheit ( Totalität ) ist, nach KANT, » Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V. S. 99).
Conatus : Streben (s. d.). L. STEIN spricht von einem »Conatus der Geschichte «.
Akroame = begriffliche Grundsätze (FRIES, Syst. d. Log. S. 41l).
Abscheu ist das Gegenteil von Begierde (s. d.).
Allsein s. Pantheismus .
Concret s. Abstract .
... der Kunst verwandt (l.c. S. 42 ff.). Das Schöne beruht auf dem Gesetz ... ... der Dinge zu unserem Geisteszustande (l.c. S. 56). »Allen Elementen des Schönen liegt zum ... ... innere Harmonie oder ästhetische Einheit im Mannigfaltigen« (l.c. S. 58), die wieder auf die ...
... kai to elaton, alla kai xympanta ta toiauta (l.c. 75 C, Meno 86 A; vgl. WINDELBAND, Gesch. d. Phil. ... ... (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 144), L. GEIGER (Umf. u ... ... 16), SIMMEL (Probl. d. Gesch. S. 25 f.) u. a.
... irgend etwas ausgesprochen würde« (Psych. I, S. 91). Das »Ja« bedeutet die » Activität «, das »Nein ... ... Begehrens oder Triebes «. »Ja und nein sind Triebkategorien« (l.c. S. 92). LOTZE betont: »Man kann weder Dinge noch ...
... Außen - und Innenwelt (l.c. S. 74). Diese Nötigung, unser Innensein auf die ... ... Anthropocentrische , ein Gesetz unserer seelischen Organisation (l.c. S. 218). So ist ... ... auch die Sprache (s. d.) metaphorisch (l.c. S. 40; so auch NIETZSCHE ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro