Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.
Constituieren : etwas ausmachen, bestimmen, begründen, zusammensetzen (besonders begrifflich, durch Kategorien ). Der Terminus schon bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 46).
Psychostatics : die Bedingungen der psychischen Processe (LEWES, Probl. I, 118 ff. »Biostatics«: p. 116 ff.).
Weltphantasie e. Phantasie (FROHSCHAMMER).
... aber dort F. A. LANGE u. a.). – G. E. SCHULZE bemerkt: »Die Überzeugung ... ... es sich nur darum, ob die Vorstellung gelten, d.h. Ob sie als wahr anerkannt werden soll« (Prälud. S. 23). Nach H. COHEN setzt die Psychologie schon die Erkenntnistheorie voraus ( ...
... the object« (Lect. 31. II, p. 166). – Nach J. H. FICHTE ist die Aufmerksamkeit Ausdruck eines ... ... 385 ff.). Vgl. G. SCHILLING, Psychol. S. 91 ff.. H. E. KOHN, Zur Theor. d. Aufm., 1895. KROMAN, ...
... Das paradeigma kommt als »exemplum.« bei BOËTHIUS vor (Opp. p. 864). Die Epikureer sehen im Analogieschluß ( ho kata, tên ... ... Weg von den Erscheinungen zu dem Unbekannten (vgl. GOMPERZ, Herculan. Stud.h. 1). HUME rechnet die Analogieschlüsse zu den Wahrscheinlichkeitsschlüssen (s ...
Vitaldifferenz nennt R. AVENARIUS das »vitale Erhaltungsmaximum« des » ... ... die »unabhängige Vitalreihe «, d.h. die physiologischen Gehirnprocesse, von welchen die »abhängigen Vitalreihen « ( E-Werte , s. d.), d.h. die psychischen Erlebnisse , » ...
Repräsentation (repraesentatio, representation): Vertretung, Darstellung (Vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 981), Vorstellung (s. d.), Vergegenwärtigung eines Objectes im Bewußtsein . Die Engländer unterscheiden »presentation« (s. d.) und »representation«, auch »re-representation« ( Wahrnehmung ...
Heimhaftigkeit heißt nach R. AVENARIUS der » Charakter « (s. d.) der Bekanntheit, Vertrautheit, ... ... » Existential «, das » Notal « und das »Sekural« (Kr. d. r. Erf. II, 483 ff.).
Wechselwirkung zwischen Seele u. Leib: vgl. J. H. FICHTE, Zur Seelenfr. S. 156 (»Abhängigkeit der bewußten Sphäre des Geistes von seinen eigenen unbewußten Zuständen und Veränderungen«). J. BERGMANN, Syst. d. Object. Ideal. S. 256.
Ideatum (idea) : das Vorgestellte, das Vorstellungsobject , der Vorstellungsinhalt . Nach G. BIEL ist das »ideatum« »vi ideae productum, seu est ideae effectum« (vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 211).
Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend ... ... Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).
Anthroposophie : Menschenweisheit, Philosophie vom menschlichen Standpunkte (vgl. R. ZIMMERMANN, Anthropos.).
Monarchomachen heißen ältere Anhänger der Lehre von der Volkssouveränität auch dem (das Recht verletzenden) Herrscher gegenüber (G. BUCHANAN, H. LANGUET, J. ALTHUSIUS.
Anthroposophie ist nach J. H. FICHTE vollkommene Selbsterkenntnis (Psychol. II, 10).
Generalisation : Trieb nach G.: SIGWART, Log. II 2 , 414. vgl. J. VENN, Princ. of empir. or ind. Log. 1889, p. 93. BALDWIN, Handb. of Psych. I, 275 f.
Exclusi tertii principium : vgl. H. COHEN, Log. S. 339.
... naturels des idées« (1. e. p. XXXII. vgl. Ess. de psychol.). – Descriptiv ( ... ... Psychologie « (Krit. d. r. Vern. H. 638). Die empirische Psychologie aber gehört zur ... ... psychol. I, 132 ff.), RABIER (Psychol. p. 21 ff.), P. CARUS (The Soul of Man ...
... Metempsychose (s. d.), d.h. das Wohnen der Seele in verschiedenen Leibern als Stadien der metaphysisch- ... ... . phêsi goun. êdê gar pot' egô genomên kouros te korê te thamnos t' oiônos te kai exalos ellopos ichthys (Diog. L. VIII 2, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro