E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert ... ... eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ...
H HAACKE, W., Die Schöpfung des Menschen. 1895. ... ... der Geschichtswissenschaft, Histor. Zeitschrift. 1889. HINRICHS, H. F. W. (1794 – 1861), ... ... the Passions and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. ...
W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER ... ... ., An Outline of Philosophy. 1898. WATTS, Logic. WEBER, E. H., Tastsinn und Gemeingefühle. –, Artikel »Tastsinn« in Wagners Handwörterbuch ... ... Urteil, Abh. zu E. Zellers Geburtstag. 1884. WINDISCHMANN, C. H., Begriff der Physik. ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... und System der mittelalterl. Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, M., ... ... 1830. EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek. EMMINGHAUS, H., Allgemeine Psychopathologie. 1878. ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... 1827. –, Das Weltall. I. 1821. –, Rechtsphilosophie. 1797-1799. TIELE, C. P., ... ... the creation. 1730. TISSIÉ, Les rêves. 1890. TITCHENER, E. B., On Outline of Psychology. 1897. ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... . –, De mysteriis. 1857. JAMES, W., Principles of Psychology. 1891. –, Der Wille zum Glauben. 1899. ... ... ethische Bedeutung des Rechts. –, Allgemeine Staatslehre. 1900. JERUSALEM, W., Die Urteilsfunction. 1895. –, ...
... »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » Elementen « ( Empfindungen , (s. d.)) ...
... « (s. d.) (Psychol. a. Wiss. I, § 42 ff.). VOLKMANN erklärt: » Teilvorstellungen derselben Gesamtvorstellung sind einander Hülfen, d.h. unterstützen einander im Tragen der Hemmung « (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 362; vgl. G. A. LINDNER, Lehrb. d. ...
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
... ist, um allgemein verstanden zu werden« (Wes. d. Kunst I, 384). Nach TH. ZIEGLER greift die Phantasie die »typischen, ... ... (l. c. S. 240). ein »typisches Bild« (ib.). Über W. JERUSALEM s. Allgemeinvorstellung . Vgl. SIMMEL, ...
Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl ... ... . (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych. I, § 66).
Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
... DE BIRAN (Oeuvr. inéd. II, 121). E. H. WEBER (Tastsinn u. Gemeingef. 1849). LOTZE (Med. ... ... . 51). EBBINGHAUS (Gr. d. Psychol. I, 330 ff.). H. SPENCER (Psychol. I, §139). OSTWALD (Vorles. üb. ...
Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Urdenken : das Denken der göttlichen Vernunft , so nach J. H. FICHTE, Psychol. I, 717 f.. II, 47, 87, 104.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro