Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

... .) der Außendinge unmittelbar zu erfassen, so läßt sich doch: 1) das Subject , Ich (s ... ... Unerkennbarkeit der Dinge an sich (s. d.). Nach BECK sind überhaupt nur Erscheinungen ... ... . 1884. Das Ganze d. Philos.). Nach TH. LÖWY sind die Objecte nur ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... menti magis quidquam praesto est, quam ipsa sibi« (De trin. XIV, 7). Der ... ... c. S. 334 ff.). Nach KRUG sind im Ich Sein und Wissen synthetisch ... ... ohne zu wissen, wie wir dazu gekommen sind. Zwar wird dasselbe immer begleitet von dem ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Wissenschaftslehre

Wissenschaftslehre [Eisler-1904]

... Besonnenheit , Klarheit und Herrschaft über sich selbst gekommene allgemeine Wissen . Sie ist gar nicht Object ... ... der »mathésiologie«, »d'établir d'une part les lois qu'on doit suivre dans l'étude ou l'enseignement des connaissances humaines, et ... ... die allen Wissenschaften gemeinsame, also auch ihr selbst zugrunde liegende Voraussetzung bildet« (Log. I, ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftslehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 804-805.
Species intentionales

Species intentionales [Eisler-1904]

... auri. Quippe etenim multo magis haec sunt tenvia textu quam quae percipiunt oculos visumque lacessunt, corporis ... ... sunt formae repraesentantes. intentionales vero non, quia entia realia sunt, sed quia notioni ... ... longe aliter illarum imaginum naturam concipiendam esse quam vulgo fit. Quum enim circa eas nil considerent, praeter ...

Lexikoneintrag zu »Species intentionales«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 412-414.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

... absoluten Wesens als Urgrund der Welt . Gott wird hier als die höchste, letzte Ursache ... ... IV), MAIMONIDES u. a. Nach HUGO VON ST. VICTOR geht der menschliche Geist von ... ... ipso, ratiocinando colligitur, et illud esse, quod est a semet ipso« (De trin. ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

... den einzelnen Geisteswissenschaften muß demnach auch das Verfahren der Psychologie selbst sein« (Gr. d. ... ... die Naturwissenschaft (s. d.) abstrahiert. Die drei heuristischen Principien der Geisteswissenschaften sind: das » Princip der ... ... WINDELBAND und H. RICKERT (Grenz. d. naturwiss. Begriffsbild. 1896), auch G. RÜMELIN. MÜNSTERBERG erkennt die Basierung der Geisteswissenschaften auf ...

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.
Praktische Philosophie

Praktische Philosophie [Eisler-1904]

... zerfällt in Ethik , Oekonomik, Politik . – Nach KANT ist alle Erkenntnis praktisch, die aussagt, »was sein soll« (Log. S. 135). ... ... 144). » Praktische Sätze also, die dem Inhalte nach bloß die Möglichkeit eines vorgestellten ...

Lexikoneintrag zu »Praktische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 134.
Exclusi tertii (medii) principium

Exclusi tertii (medii) principium [Eisler-1904]

... zugleich und in derselben Beziehung wahr oder falsch sein. Der Satz folgt unmittelbar aus dem ... ... immer nur zwei (nicht drei, non datur tertium, oder noch mehrere) möglich sind« ... ... dem Etwas nur das eine zu, und es gibt kein Drittes« (Encykl. § 119 ...

Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii (medii) principium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328-329.
Teleologischer (physikotheologischer) Gottesbeweis

Teleologischer (physikotheologischer) Gottesbeweis [Eisler-1904]

... »mit Achtung genannt zu werden« (Krit. d. rein. Vern. S. 489). » ... ... nicht einmal bis zur Frage nach demselben. Sie kann also zwar den Begriff einer verständigen ... ... dem Ganzen derselben und dessen Hervorbringung noch eine Endabsicht gehabt haben möge (die alsdann nicht in der ...

Lexikoneintrag zu »Teleologischer (physikotheologischer) Gottesbeweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 490-491.
Wert

Wert [Eisler-1904]

... für jedes gleichorganisierte Wesen sind oder sein sollen. es gibt ferner eingebildete und ... ... (s. d.). Objectiv mißt sich aller Wert nach dem Quantum gesteigerter, organisierter ... ... Mittel für eine solche werden kann. Der Wert kann also unmittelbar oder mittelbar sein« (Religionsphilos. S. ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... , nimmt Epikur an, die Atome hätten sich rein willkürlich, frei von ihrer Richtung ein wenig ... ... partibus extent et minima constent natura... quae quoniam sunt, illa quoque esse tibi solida atque aeterna fatendum« (De ... ... . 2 ). Die Atome haben kein Für-sich-sein , sind nur als Bestandteile des allgemeinen, göttlichen Bewußtseins ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... er uns allezeit gegenwärtig bleibet, wenn sich alle übrigen ändern« (Vern. Ged. I, § ... ... den Gesetzen dieser unterworfen; sodann aber auch zugleich auf eine ganz andere Weise, nämlich als jenes ... ... Act des Willens.« »Mein Leib und mein Wille sind eines« (W. ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Wort

Wort [Eisler-1904]

... Fähigkeit , einen Begriff auszulösen. Ursprünglich sind Wort und Satz (s. d.) ... ... bedeutet das Wort die » Allgemeinvorstellung nach ihrer specifischen, aber eben darum alles Einzelne in ... ... . Sprache I, 6). Nach LAZARUS drückt das Wort nie eine bloße Anschauung aus, ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Teil

Teil [Eisler-1904]

... Le monde, Oeuvr. IV, p. 228). Nach SPINOZA sind (echt nominalistisch) Teil und Ganzes keine realen Wesenheiten ... ... .). CHR. WOLF definiert: »Multa, quae simul sumta idem sunt cum uno, dicuntur partes ... ... vom Ganzen als Ganzen und unter sich abgeteilt oder wesengeteilt, nicht aber von Ganzen, noch voneinander ...

Lexikoneintrag zu »Teil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... peri haireseôs kai phygês peri hairetôn kai pheuktôn kai peri biôn kai telous (Diog. L. X' 30). Die ... ... »to render scientific the apparent cognitions that most men have of the rightness or reasonableness of conduct« ... ... CATHREIN (Moralphilos. 3 , 1899). – Eine Socialethik gibt R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... eph' heautou estin , ib.; Aristot., Phys. VIII 5, 256b 24 squ.). Der Geist ... ... Substanzen . Jede Monade ist eine Welt für sich, »comme an monde à part, suffisant à lui-même« (Gerh. IV, 485 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

... , ohne Reflexion , ohne bestimmtes Zweckbewußtsein , aber doch zielstrebig, d.h. auf ... ... , mit organisch-psychischer Nötigung, hervorgerufen wird. Primär sind jene Triebe, welche auf ursprünglich- ... ... zuerst »ein Streben , welchem sein Ziel allmählich erst bewußt wird, indem es, nach ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... consideratam explicari potest, hoc est, mentis erga Deum amor intellectualis pars est infiniti amoris, quo ... ... Dei erga homines et mentis erga Deum amor intellectualis unum et idem sit« ... ... concentrierende Wohlgefallen , welches sich bald auf objective, bald bloß auf subjective Vorzüge stützt, ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Traum

Traum [Eisler-1904]

... irgend welcher Gefühlsverwandtschaft mit ihnen stehen, sonst aber ganz fremdartig sein können. Die Traumvorstellungen haben, ... ... des Ich tritt im Traume öfter ein. Kürzlich gehabte, aber auch lang vergessene Vorstellungen treten im Traume ... ... ganz und gar schießen läßt und ganz zu eine innere Welt versunken und verloren ist« ( ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

... wichtigen Handlungen der Form nach regeln. Der ursprüngliche Sinn der Sitten wird ... ... Nach AHRENS ist die Sitte »der zwar veränderliche, aber doch zur Zeit bleibende tatsächliche Ausdruck für die Art ... ... . Gewiss. S. 309). Nach WUNDT ist Sitte »jede Norm des willkürlichen Handelns, ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon