... ) wird durch das Messen bestimmt. – Nach HEGEL ist das Maß (abstract) »das qualitative Quantum, zunächst als unmittelbares , ... ... (Encykl. § 107). Nach HILLEBRAND ist das Maß die Bestimmung des Quantums durch Beschränkung (Philo(s. d ...
Ens (ens, on ): Seiendes (s. d.), Wesen (s. d.), Ding (s. d.).
Nus nous s. Geist .
Non-ens : Nichtseiendes. Non entis nulla sunt praedicata : das Nichtseiende hat keine Merkmale . Non entis nulla est scientia : das Nichtseiende ist nicht Gegenstand des Wissens . Vgl. Nichts .
... WOLF setzen wir die Dinge »außer uns«, »indem wir erkennen, daß sie von uns unterschieden ... ... des Dinges . » Außer uns ist nur das Object selbst, aber nicht das vorgestellte , sondern das für uns ganz unvorstellbare , daher ...
Ars magna (»große Kunst «) nennt R ... ... abstracten Zeichensystem durch eine »characteristica universalis«, gilt LEIBNIZ als Desiderat (Nouv. Ess. IV, ch. 3, § 18). Der ... ... . III, 1 ff.). CHR. WOLF definiert: »Ars characteristica cosnbinatoria est ars illa, quae docet signa ad inveniendum utilia et ...
Eine, das , s. Einheit .
Vis vitalis : Lebenskraft (s. d.).
Ars inveniendi s. Dialektik .
Mos geometricus s. Methode (SPINOZA).
Ars combinatoria s. Ars magna .
... Princip der, ist eine Anwendung des » Principes des kleinsten Kraftmaßes « (s. d.) auf ... ... (Psychol. II, 106). R. AVENARIUS stellt als geistiges » Princip des kleinsten Kraftmaßes « den ... ... . in d. Philos. S. 32). Das Princip der Ökonomie des Denkens ist das Grundgesetz aller Verknüpfungen unserer Erfahrungen , ...
Qualität des Urteils heißt die Beschaffenheit des Urteils , insofern in diesem die ... ... ) HEGEL sagt für »qualitatives Urteil « auch » Urteil des Daseins « (Encykl. § 172) u. a. bezeichnet ULRICI den Ausdruck »Qualität« des Urteils als unpassend (Log. S. 513). SCHUPPE erklärt: »Die ...
Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE stammender (Ess. II, ch. 10, § 2) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter Vorstellungen . Vgl. ...
Lüge des Bewußtseins nennt E. SCHWARZ »jene Erscheinung , ... ... wir unser eigentliches Dichten und Trachten vor uns selbst verdecken, indem wir uns einbilden, andere Willensregungen bewegten uns zu den Gedanken , die uns vorschweben« (Psychol. d. Will ...
Form des Bewußtseins , des Erkennens : die Art und Weise, wie wir uns der Dinge bewußt werden, wie wir sie appercipieren, erkennen, die ... ... der Bewußtseins - oder Erkenntnisinhalte, die ebenso durch die Dinge selbst als auch durch das Subject bestimmt ist. Vgl. Form .
Qualität des Gefühls s. Gefühl .
Quantität des Urteils ist die Bestimmung des Urteils in bezug auf den Umfang des Subjectbegriffes, wonach man universale, particuläre, singuläre Urteile (s. d.) ... ... I 2 u. a.. O. SICKENBERGER, Üb. d. sogen. Quantität des Urteils 1896. Vgl. ...
Strom des Bewußtseins (»stream of consciousness«) nennt W. JAMES das beständige »Fließen« des psychischen Geschehens , die stetige Aufeinanderfolge von Bewußtseinszuständen. »Within each personal consciousness states are always changing« (Princ. of Psychol. I, 224 ff.. »stream ...
Satz des Widerspruchs s. Widerspruch .
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro