Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der ... ... , der Zweck der Welt , des Weltgeschehens ist (= » Anthropologismus «). In verschiedener Weise denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, u. a.), scholastischen Philosophen, CHR WOLF u. a. ...
Absolute Erkenntnis s. Erkenntnis . Absolute Existenz = das »in se esse« der Scholastiker (THOMAS, Sum. th. I, 85, 3). Vgl. Sein . Absolute Freiheit s. Freiheit ...
... Verarbeitung der Sinneseindrücke und der Co-agitation, (» Cogitationscentren «). Sie sind die physiologischen Unterlagen der Association , des Gedächtnisses, des Urteilens, Schließens u.s.w. Es gibt angeblich ein vorderes, ... ... ). Dagegen u. a. HELLPACH (Grenzw. d. Psych. S. 73 ff.).
Analyse, psychische : Zerlegung eines Bewußtseinsinhaltes in dessen Componenten (vgl. MEINONG, Beiträge zur Theorie d. psych. Analyse , Zeitschr. f. Psychol. VI, 340 ff.). Vgl. Elemente (psychische), Psychologie .
... Verstandeserkenntnis« zum Gegenstande hat (Kr. d. r. V. S. 85), der Teil der ... ... Zergliederung des Verstandesvermögens selbst, um die Möglichkeit der Begriffe dadurch zu erforschen, daß wir sie im Verstande allein, als ihrem Geburtsorte, ...
Äquilibrium indifferentiae : Gleichgewicht zwischen zwei entgegengesetzten Willensintentionen, Motiven , Gleichwertigkeit der Motive , so daß es zu keinem Handeln kommt. Die Annahme der Möglichkeit einer absolut freien Wahl zwischen zwei Möglichkeiten = Äquilibrismus . Vgl. Willensfreiheit .
... actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im Gegensatz zu »potentia«) und bedeutet Wirklichkeit , Wirklichsein, Verwirklichung, Vollendung einer Möglichkeit ... ... »actu« und esse »potentia« schon bei BOËTHIUS (Isag. Porph. p. 37, 49).
... Atomistik ist CICERO (De nat. deor. II, 37) und PLOTIN, nach dem ... ... »Secundum mentis considerationem continuum dividitur in semper indivisibile et multitudo crescit in infinitum, sed actu dividendo ... ... während DIDEROT, BUFFON, ROBINET (De la nat. IV 2 , 21) den Atomen schon ein ...
Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen , die Seele das An-sich des Ich und der Dinge , die göttliche Urkraft , das ... ... Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. I, 1, S. 285 ff.).
... (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , so auch den Lehren des ... ... und Pädagogik (vgl. PAULSEN, Syst. d. Eth. II 5 , 15 ff.).
... oder einer Schwäche der Sensibilität (RIBOT, Der Wille , S. 33 ff.). Eine Abulie liegt in der (pathologischen) Unfähigkeit, eine Willensintention auszuführen, durchzuführen, Unfähigkeit der Entschließung oder der Ausführung des Entschlusses (vgl. RIBOT, Les maladies de la volonté).
Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = »die Überzeugung nur aus Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.
Alexie : krankhafte Unfähigkeit, Geschriebenes zu lesen, in Laute umzusetzen = Wortblindheit .
Aporem ( aporêma ): Schwierigkeit, Untersuchung einer logischen Aporie (ARISTOTELES, Top. VIII 11, 162a 17).
Auctor : das Wort schlechthin gebraucht, bezieht sich im 11. bis 13. Jahrhundert auf BOËTHIUS.
... Analytika de, hoti hê pantos synthetou ex hôn hê synthesis autou anagôgê, analysis kaleitai, antestrammenôs gar hê analysis echei tê synthesei, hê men gar synthesis apo tôn archôn hodos estin epi ta ek tôn archôn, hê de analysis epanodos estin epi tas archas ...
... s.w. Sie besteht wesentlich in einem Achtungsgefühl, das sieh an die Vorstellung der Überlegenheit oder ... ... die Person , von der sie ausgegangen, in einer ihr günstigen Weise zu behandeln« (D. G. d ... ... »Anerkennung des Wertes der Person « (Zw. im Recht II, 504). Nach H. SCHWARZ ist Achtung ...
... Eleaten ). Ein fallender Kornhaufe ( kenchros ) kann hiernach kein Geräusch in Wahrheit hervorbringen, denn er ist aus lauter Körnern zusammengesetzt, die einzeln genommen lautlos zu Boden fallen (bei ARISTOTELES, Phys. VIII 5, 250 b 20). Eine andere Art des »Acervus« ( sôritês ...
... weiß«, bei PLATO, Apol. 21 A); b. als skeptisches Fundament , so schon bei GORGIAS, ... ... ., Acad. post. I, 12). Auch SANCHEZ meint: »nec unum scio me nihil scire« (Qu. nih. sc. p. 13). Vgl. Nihilismus , Skepsis .
Amnesie : krankhafte, senile Gedächtnisschwäche, wobei die neuen Eindrücke am schlechtesten haften und das Abstracte , Allgemeine , Typische besser als das Concrete , Particuläre . Es gibt eine partielle und totale (systematische) Amnesie. Vgl. Gedächtnis ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro