... pleionôn pephyke katêgoreisthai, kath' hekaston de ho mê (De interpr. VII, 17a ... ... subiective, sed tantum obiective« (Qu. de an. 17, 14; Prantl III, 208). SUAREZ: ... ... indifferens; tertiam relationis« (De an. IV, 3, 22). NICOLAUS CUSANUS erklärt: ...
... ). Dem Bewußtsein kommt eine Activität zu, die es im Denken und Wollen ... ... , quia experimur eas directe venire ab anima nostra, et videntur ab illa sola pendere« (Pass ... ... plus confuse« (Nouv. Ess. II, ch. 21, § 72). GEULINCX verlegt alle, auch die geistige ...
... si vis tibi vivere« (Ep. 48, 2; vgl. 60, 4). Der Terminus ... ... schafft statt dem Handelnden selbst« (Pr. of moral. § 76). Der Altruismus ist ebenso ursprünglich ... ... ich weiß (l.c. S. 15 ff., 23). Nach SIMMEL ist der Altruismus ein vererbter ...
... dia tou adynatou (Anal. pr. I 23, 40b 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. ... ... Problems auf ein anderes (Anal. pr. II 25, 69a 20). Sie gehört zu den ... ... modus tollendo ponens des disjunctiven Schlusses« (Log. II, 68). Es gibt eine disjunctive, conträre ...
... das Leere ( kenon ) und die Zeit ( asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon Diog. L. VII, 1, 70). So auch EPIKUR (l.c. X, 67). BOËTHIUS übersetzt das Wort ...
Antichthon ( antichthôn ), Gegenerde, nahmen die Pythagoreer an, um die Zehnzahl der Himmelskörper zu erreichen (ARISTOTELES, Met. I 5, 986a 11; De coel. II 12, 293a 24).
... sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr. I 1, 24 a 30; De gener. II 6, 333 b 25). Die Wissenschaft ( ... ... d.) des Raumes (Kr. d. r. V. S. 54). Die mathematischen Grundsätze ...
... Gott (s. d.) im Anschluß an ARISTOTELES, nach welchem Gott ohne Leiden , ... ... dynamis ist (Met. XI 7, 1072b sq., XII 6 sq.). »Deus est purus actus ... ... potentialitate« (THOMAS, Sum. th. I, 3, 2c). Actus purus ist ein actus, » ...
Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt ( ... ... - Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).
... Durch die Assimilation machen wir uns etwas zu eigen, wandeln wir es in einen Bestandteil unseres Ichs um. Die Scholastiker führen die ... ... die assimilierten Elemente (Grdz. d. ph. Psych. II 4 , 438 ff.; Vorles. 2 , S ...
Akroamatisch heißen diejenigen Abhandlungen des ARISTOTELES, welche aus zusammenhängenden Vorträgen ( akroaseis Met. II 2, 994 b 32) hervorgegangen sind. Zugleich sind sie esoterisch (s. d.). Gegensatz zu akroamatisch: erotematisch (in Fragen ).
Antagonismus ( agôn Kampf ): Gegenstreit, Entgegenarbeiten. Solch Antagonismus findet sich im religiösen Dualismus (s. d.), ferner nach SCHOPENHAUER zwischen Wille und Intellect (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30).
... . d. Gesch. d. gr. Ph. 4 , S. 47, 59, 209). M. AUREL ... ... lehrt eine periodische Wiedergeburt der Seele (In se ips. XI, 1). Bei MINUCIUS FELIX erscheint die ... ... NIETZSCHE an Stelle des Jenseitsglaubens setzt (WW. XV, 375 ff., 380, 382 ff ...
Äußerlichkeit = die Form des in Raum und Zeit Gegebenseins. Nach HEGEL besteht der Begriff (s. d.) zuerst im An – sich , dann in der »Äußerlichkeit«, aus der er zu sich selbst fortschreitet, bewußt wird (Naturphil. S. 39).
... nennt BOVILLUS die Bewegung eines Begriffes durch seinen Gegensatz zu sich selbst zurück (z.B. vom Nichts durch Negation desselben zum Sein ) (Op. fol. 72b, 83b; WILLMAN, G. d. Id. III, 41 ff.).
Analogon rationis : das der Vernunft Entsprechende in niederer Form ( Gedächtnis , Erwartung ... ... u. dgl. statt begrifflichen Denkens ). Ein solches schreibt LEIBNIZ den Tieren zu (Monad. 26, 28); so auch CHR. WOLF (Psych. emp. § 506, Psych. rat. ...
Bedürfnislosigkeit ist nach SOKRATES göttlich, so wenig als möglich zu bedürfen, dem Göttlichen am nächsten (XENOPHON, Memor. I, 6, ... ... als frei machend, eine Tugend (Xen., Symp. 4, 34 ff.). Auch die Stoiker legen auf Bedürfnislosigkeit ...
... Antithetisches Verfahren nennt J. G. FICHTE »die Handlung , da man im Verglichenen das Merkmal aufsucht, worin sie entgegengesetzt sind« (Gr. d. g. W. S. 31). Er verwendet sie als philosophische Methode . Unter dem Antithetischen versteht ...
Od nennt K. VON REICHENBACH eine (hypothetische) Kraft , ein Dynamid, welches manchem Individuum (dem Magnetiseur) entströmen und von Sensitiven empfunden werden, welches auch auf Pflanzen einwirken soll (Odisch-magnetische Briefe 1852).
Om (ja): Symbol des Brahman , heiliger Laut. » Om mane padme hum «: Gebetsformel der Tibetaner u. a. Buddhisten.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro