Associationsgesetze s. Association .
Apperceptive Analyse s. Phantasie , Verstand .
Associativer Verlauf s. Association (JERUSALEM).
Ästhetische Illusion s. Ästhetik (LANGE).
Abschreckungstheorie : Nach ihr besteht der Zweck der Strafe in der Einschüchterung des Verbrechers und anderer. Vgl. Rechtsphilosophie .
Ästhetische Beseelung ist das Ausstatten des Kunstobjectes mit einem Scheinleben durch »Einfühlung«, vermittelst einer simultanen Association ( Assimilation ). Wir »leihen« dem Objecte ein Ich, Seele , Leben (VISCHER, LIPPS, GROOS, VOLKELT, WITASEK, K. LANGE u. a.). ...
Abstraction, absolute , nennt SCHELLING »die Handlung , vermöge welcher die Intelligenz über das Objective absolut sich erhebt« (Syst. d. tr. Ideal . S. 323).
Apperceptive Synthese s. Synthese .
Ähnlichkeitshypothese s. Wiedererkennen .
... (s. d.). H. CORNELIUS betont, die Schwächen der Associationspsychologie seien da auffällig, wo es sich um die Erklärung derjenigen Tatsachen handelt, für deren Zustandekommen »der ... ... Erlebnisse zur Einheit des Bewußtseins maßgebend ist« (Einl. in d. Phil. S. 192). ...
Ähnlichkeitsassociation s. Association .
Analogien der Empfindung heißen die (durch ähnliche Gefühlslagen ... ... vgl. NAHLOWSKY, Gefühlsleb. S. 147, C. HERMANN, Ästh. Farbenlehre S. 45 ff., WUNDT, Gdz. d. ph. Psych. I 3 , 530, RIEHL, Phil. Krit. II, 1, 71). Vgl. Audition colorée .
Ästhetische Urteilskraft s. Urteilskraft .
Associative Verbindungen s. Association (WUNDT).
Apperception, empirische , s. Apperception .
Accommodationsbewegungen spielen eine Rolle bei der Ausbildung der Tiefenvorstellung. Vgl. Raum .
Apperceptionsverbindungen s. Apperceptive Verbindungen .
Apollinisch und dionysisch : zwei Termini , die bei NIETZSCHE den Gegensatz zwischen dem theoretischen, intellectuellen, nach Maß, Ordnung , Harmonie strebenden Triebe und dem Dynamischen , Leidenschaftlichen des Lebens - und Machtwillens bezeichnen. Vgl. Wille .
Apperception, fundamentale , s. Apperception .
Altera (secunda) pars Petri = der zweite, vom Urteil handelnde Teil der Logik (s. d.) des PETRUS RAMUS.