Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Prädicat

Prädicat [Eisler-1904]

Prädicat ( katêgorêma . ARISTOTELES. praedicatum: BOËTHIUS, Introd. ad categ. Opp., 1546, p. 562) ist das Wort im Satze , welches die Aussage (praedicatio) darstellt. Prädicatsbegriff ist der im Urteil mit dem Subjecte , als Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Prädicat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131-132.
Prädicamente

Prädicamente [Eisler-1904]

Prädicamente (praedicamenta) = Kategorien (s. d.). Postprädicamente ( ta meta tas katêgorias , Philopon., vgl. Prantl, G. d. L. I, 651) heißen die von ARISTOTELES den Kategorien (s. d.) hinzugefügten Begriffe : »opposita, prius, ...

Lexikoneintrag zu »Prädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.
Prädicabilien

Prädicabilien [Eisler-1904]

Prädicabilien (praedicabilia, katêgoroumena ) sind 1) »modi praedicandi«. 2) abgeleitete Verstandesbegriffe , im Unterschiede von den Prädicamenten (s. d.). Nach THEOPHRAST (vgL PRANTL, G. d. L. I, 395) und PORPHYR (Isagoge) gibt es ihrer fünf: ...

Lexikoneintrag zu »Prädicabilien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.
Prädeterminismus

Prädeterminismus [Eisler-1904]

Prädeterminismus heißt die (metaphysische und theologische) Ansicht . daß alle menschlichen Willensacte , Handlungen von Ewigkeit durch Gott determiniert, bestimmt seien. So lehren AUGUSTINUS (s. Willensfreiheit ), ANSELM, der die Präscienz Gottes betont (De concord. praesc. ...

Lexikoneintrag zu »Prädeterminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... 1901. GALE, TH., The court of the gentiles. 1669-1677. GALENUS (131 – 200 n. Chr.)(Pseudo-Galenus), Scripta minora. Rec. J. Marquardt ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... Gut ist, was geeignet ist, den Glückseligkeitszustand der Welt zu fördern (Tagesans. 131; vgl. Zend-Avesta I, 232, 243). Nach SCHUPPE bedeutet »gut«: ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 131). Die Ursprünglichkeit des Räumlichen betont auch L. BUSSE ( Geist u. ... ... apriorischen Form des äußeren Sinnes ist unhaltbar (l. c. S. 131 ff.). es müßte jede Sinneswahrnehmung das (dreidimensional) Räumliche enthalten (l ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... Zukunft , von der sich die Vergangenheit abhebt« (l. c. S. 131). Die Zeit ist die »Kategorie der Anticipation « (l. c. S ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... Sein selbst, welches nur in der Totalität ist« (WW. I 1, 131). SCHOPENHAUER bestimmt das (ungöttliche) Absolute als (alogischen) Willen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... Inhalt « (Log. I 2 , 521 ff.. II 2 , 1, 131 ff., 199 ff.). »Die Zahl ist die Zusammenfassung eines Mannigfaltigen zur Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... Le sens externe ou de l'externe est un vain mot« (Psychol. p. 131). Nach H. SPENCER haben sich die Sinne aus der allgemeinen Reizbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... liegt (Leib u. Seele S. 131) FORTLAGE nimmt einen » Empfindungs -« oder »Seelenleib« an (Blätt ... ... auch nach OETINGER, PERTY, AKSAKOW, DU PREL (Mon. Seelenl. S. 131 ff.) u. a. Nach TEICHMÜLLER ist der Leib »das Coordinatensystem der ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... , 451 f.), DRBAL (Psychol. § 131 f.), LINDNER (Lehrb. d. Psychol. S. 214 ff.. vgl. ... ... »das Vermögen , aus sich selbst sich zu bestimmen« (Psychol. II, 131). Er ist »der gemeinsame Träger und der Grund aller Zustände ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... Substanz ..., stofflich, aber nicht materiell« ( Leib u. Seele S. 131 f.). Sie ist »eine Einheit von Kräften , deren unterscheidende ... ... Seele die Ausdehnung mindestens potentiell in sich haben (l. c. S. 131 ff.. vgl. Leib ) Als substantiell bestimmt die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

Wesen ( ousia , essentia) ist 1) ontologisch das, was ... ... »das Ganze der durch das Wort mitbezeichneten Attribute « (Log. I, 131). TAINE erklärt: »Der wesentliche Charakter ist eine Eigenschaft , aus der ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... Lebenswille« (Atomist. d. Will. I, 131). Das Sein ist Leben. »Leben ist das unendliche Sein ... ... Beziehungen (Princ. d. Biolog. IV, § 30; Psychol. I, § 131). Nach HÖFFDING besteht das Leben in einem Wechsel von Stoffaufnahme ( Assimilation ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel ist, im Unterschiede von der Arbeit , jede ... ... die Spiele zunächst seine überschüssige Kraft « (Erziehungs- u. Unterrichtslehre 1835, I, 131). – Neu begründet diese Theorie H. SPENCER als Lehre vom »overflow ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Grund

Grund [Eisler-1904]

Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern er ... ... nur gesetzt ist, weil jenes gesetzt ist« (Syst. d. Log. 63. 131 ff.). Ähnlich andere Logiker. VOLKELT nennt Erkenntnisgrund »diejenige Ursache , ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Object

Object [Eisler-1904]

... , existieren« (l. c. S. 131). Die Vorstellung ist »eine Nachbildung des Gegenstandes und stimmt insofern ... ... kein Object, kein Subject « (Gr. d. g. Wiss. S. 131). Das Ich setzt »dem teilbaren Ich ein teilbares Nicht-Ich entgegen ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... das Laster auf einem Irrtum in der Wertschätzung (Deontolog. I, 131). Nach LA ROCHEFOUCAULD ist die Eigenliebe Hauptmotiv aller Handlungen . »Nos vertus ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon