In-sich-sein (»in se esse«): das Sein der Substanz (s. d.).
Alles in allem ( panta en panti ): Nach ANAXAGORAS sind in jedem Dinge alle Elemente ( Homöomerien , (s. ... ... , ut sint actu quod est«. MALPIGHI vertritt den Satz : » Tota in minimis natura «. Vgl. Mikrokosmos . ...
Omnia in omnibus ( panta en panti ): Alles (ist) ... ... , ut sint actu id quod est.« Das »omnia in omnibus« betont MARCUS MARCI, nach welchem die »ideae seminales« in ... ... sind (Philos. vetus restit. 1662). » Tota in minimis natura «: MALPIGHI.
Circulus in probando ( circulus vitiosus, probatio circularis ): Cirkelbeweis, Beweis mittelst Prämissen , die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin tê ...
Tota in minimis natura : Im kleinsten ist die Natur als Ganzes (MALPIGHI).
Contradictio in adiecto : Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädicats mit dem Subject , Urteil , in welchem der Prädicatsbegriff den Subjectsbegriff aufhebt.
Nihil est in intellectu s. Sensualismus .
A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1 ...
Ort ( topos , locus) ist ein Teil des Raumes (s. d.), ein Beziehungscentrum in demselben (physischer, geometrischer Ort) oder in einem Gedankensystem (logischer Ort). ARISTOTELES unterscheidet den Ort ( topos idios ) vom ...
Maß ist jede bestimmte Größe , durch die eine andere gemessen wird; die Zahl des Enthaltenseins des Maßes in der zu messenden Größe (die Maßzahl) wird durch das Messen bestimmt. – Nach HEGEL ist das Maß (abstract) »das qualitative Quantum, ...
... Formen der Dinge in sich aufnimmt, das, in dem alles geschieht (vgl. Aristot., ... ... illa, quae constituit corpus. Sed in hoc differentia est, quod ipsam in corpore ut singularem consideremus, ... ... »Da der Denkende den Raum in sich hat, den geometrischen in der Anschauung , den wirklichen, ...
Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele ... ... (s. d.) erfaßt sich zunächst in seinem Leibe, d.h. hier in dem Complex von Gemein- ... ... Leib »auf zwei ganz verschiedene Weisen gegeben: einmal als Vorstellung in verständiger Anschauung , als Object ...
... Objecten , Vorstellungen bildet; in diesem » Meinen « seitens des Namens, in dem mit ihm verknüpften ... ... ut sit nota, qua cogitationi praeteritae cogitatio similis in animo excitari possit, quaeque in oratione disposita et ad alios prolata signum ... ... a sign of what thought the speaker had before in his mind« (Log. I, ch. 20, ...
... zu einer ordnenden und bestimmenden Macht in dem mechanischen Ablauf selbst und führt in vollkommen naturgesetzlicher Weise ihre eigene Realisierung ... ... .c. S. 513 f.). In der Forderung einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit des Seins überträgt unser logisches Denken ... ... . S. 541). Die sittlichen Normen zerfallen (nach den Zwecken ) in individuale, sociale, humane Normen (subjectiv ...
... , sed etiam dato et concesso aditu, illa rursus in ipsa instauratione scientiarum occurrent et molesta erunt; nisi homines ... ... l.c. I, 38). » Idola tribus sunt fundata in ipsa natura humana, atque in ipsa tribu seu gente hominum. Falso enim asseritur, sensum ...
... das Herz genannt; auch wohl darum, weil sich in dem leiblichen Herzen... die meisten Gefühle durch Wallungen, Beklemmungen, Erleichterungen im leiblichen Gemeingefühle vernehmlich machen. In einem engeren Sinn des Wortes wird der natürliche Mut ... ... 269 ff.). Auf Bewegungen des Herzens führt in letzter Linie die Gefühle HOBBES zurück (Hum. ...
... des Wollens . Jedes Motiv besteht in einer gefühlsbetonten Vorstellung oder in einem mit Vorstellung verbundenen ... ... ). »Die willenserregende Kraft sind in Wirklichkeit immer wir selbst in einer bestimmten Form oder ... ... «. »Jedes Motiv läßt sich aber wieder in einen Vorstellungs - und in einen Gefühlsbestandteil sondern, von ...
... Leben die Form vollkommener Subjectivität erreicht, die sich selbst in ihre Unterschiede auseinander legt, um sie ... ... die sich durch immanente Virtualität articulierende Automorphie. Nicht in unbestimmt begrenzten Massen , nicht in unbestimmt ausgedehnten Processen existiert das Leben, sondern nur in Individuen, welche sich selbst in sich gliedern und mit solch innerer Gliederung zugleich nach außen als erscheinende ...
... wird zur Dauer, indem wir in dem wachsenden Spannungsgrade der Zukunft bewußt werden, daß sie sich behauptet ... ... Vorstellung einer absoluten Dauer, d.h. einer Zeit , in welcher sich nichts verändert schlechterdings unmöglich«. »Dauernd nennen wir ... ... nichts ist völlig vergänglich. Das Vergangene ist in seinen Wirkungen , das Künftige in seiner Ursache da, und das ...
... Nach GOCLEN bedeutet »esse ideale« das »esse alicuius in mente secundum speciem, in qua, ut obiectivo principio, res cognoscitur« (Lex. philos. ... ... . I, 1). PLATNER bemerkt: »Idealische Dinge haben ihren Grund in der Vernunft « ( ... ... (d.h. deren überzeitliches Gelten) vom bloß psychischen Sein in unserem Geiste (Log. Unters. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro