... 3, 427 b 14). Gott ist reines Denken, Denken seiner selbst ( noêsis noêseôs , Met. XII 9, ... ... Nach M. MÜLLER ist das Denken ein Combinieren und Trennen (Das Denken im Lichte der Sprache ... ... der Daten« (ib.). SCHUBERT-SOLDERN: »Das Denken ist nur ein Denken der Welt , und die Welt ...
Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, ... ... . 459). Nach H. COHEN ist das reine Denken nicht Vorstellung, Bewußtseinsvorgang, das Denken ist eine »ganze, ungeteilte Tätigkeit« (Log. S. 50 f ... ... Rein). Nach NATORP ist log. D. »Denken unter der Bedingung der Einstimmigkeit oder des durchgängigen Zusammenhanges des ...
Abstractes Denken s. Denken .
... atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken gesetzt, um die complicierten physikalisch-chemischen Vorgänge berechnen zu können, ... ... gegenseitig, ihre Causalität und Wirksamkeit ist nur als eine gemeinschaftliche zu denken« (Vers. e. n. Gott . S. 112 ff.). E ...
... Sache , jedes Etwas , das sich denken, von dem sich sprechen läßt. Gegensatz : das Nichts , das ... ... ist das, mit den Elementen des Dinges nicht gegebene, sondern vom Denken auf Grund der Erfahrung hinzugefügte Band der Zusammengehörigkeit oder der ...
... Logik zum Gegenstand »das Denken hinsichtlich seiner Angemessenheit zu dem im Erkennen und Wissen bestehenden ... ... Einkleidung genau zu unterscheiden« (Log. S. l). Das Denken muß in seiner Arbeit gleichsam belauscht werden. »Vor allem ... ... Erkenntnisse zur Erzeugung bringen« (ib.). Das Denken der Logik ist das Denken der Wissenschaft (l.c. ...
... von Stimmungen , Neigungen , Leidenschaften beeinflußt und dadurch das Denken zum unrichtigen Urteilen bestimmt wird« (l.c. S. 172 ... ... eine Folge nicht notwendig gezogen werden muß, sondern daß es unserm Denken freisteht, ob es tätig sein will oder ...
Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... (Beweissatz, Thesis ) als notwendige Folgerung , als Behauptung , der das Denken sich nicht entziehen kann, hervorgeht. Beweisen heißt die Wahrheit , die ...
Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, modisch. M. MESSER bemerkt: »Je mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist ...
Impuls : Antrieb , Anstoß (physisch und psychisch). Impulsiv : durch Impulse bestimmt (impulsiver Charakter , impulsives Denken ). Impulsivität : die Eigenschaft des Impulsiven.
Zweifel (dubium, dubitatio) ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand ... ... Schwankens zwischen mehreren Denkmotiven, deren keines das volle Übergewicht hat, so daß das Denken nicht durch objective Gründe bestimmt werden kann. Während der Skepticismus ( ...
... , wissenschaftliche Begriff . Das logische Denken ist das den Denknormen gemäße Denken (s. d.). Von den ... ... 28). – Vom »logischen Denken « spricht schon S. MAIMON, Vers. e. neuen Log. 1794, ... ... S. 165). Nach L. RABUS ist das logische Denken »das Denken als Urteilen « mit Bezug auf die »Betätigung ...
... ). DESCARTES versteht unter »cogitationes« alle Vorstellungsarten (s. Denken ). CHR. WOLF nennt »Gedanken« die ... ... daß, was ist, nur ist, insofern es Gedanke ist«. »Das Denken der Intelligenz ist Gedanken haben ; sie sind als ihr ... ... , 250, 264 ff., 258; X, S. 194 f.). Vgl. Denken .
Organon (eigentlich: Werkzeug): Mittel zu etwas, besonders zum richtigen Denken und Forschen. Unter dem Titel »Organon« haben die Herausgeber der logischen Schriften des ARISTOTELES (De categoriis, de interpretatione, analytica priora und posteriora, topica, de elenchis sophisticis) diese vereinigt. ...
Schauen s. Anschauung , Intuition . Nach F. BAADER ist ... ... . J. WAGNER ist es Rückkehr zur Anschauung nach durchgeführtem Wahrnehmen und Denken ( Organ . d. menschl. Erk. S. 157).
Zeichen : vgl. ROMANES, Entw. d. Geist. beim Mensch. S. 152 ff. (indicative, denotative, connotative, denominative, prädicative Zeichen. HUSSERL, ... ... . d. Psychol. S. 139 f.. L. DUGAS, Le Psittac. (Wir denken nur in Zeichen).
Gegeben : vgl. II. COHEN, Log. S. 67 f.: »Dem Denken darf nur dasjenige als gegeben gelten, was es selbst aufzufinden vermag.« Das Denken muß den Ursprung seines ersten Elements beglaubigen. vgl. NATORP, Socialpäd. 2 , ...
Thought (engl.): Denken , Gedanke , Intellect .
Monaden s. Monade . – Monaden heißen auch die Teile , aus denen einige sich die Atome (s. d.) bestehend denken.
Akribie : Genauigkeit, Sorgfalt im wissenschaftlichen Denken und Forschen.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro