Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Vorstellung , mag diese in jener schon gelegen haben oder zu ihr neu hinzukommen, modificiert oder näher bestimmt wird« ... ... . d. Psychol. S. 278). Die Bildung des Begriffes schließt schon ein einfaches Urteil ein (l. c. S. 279). ... ... (Gr. ein. Erk. S. 204). Jedes Urteil ist schon ein Schluß (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. ... ... . S. 71), E. MACH (s. Empfindung ) u. a. In der Logik (s ... ... (Prälud. S. 23). Nach H. COHEN setzt die Psychologie schon die Erkenntnistheorie voraus (Princ. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

... Erden, der Idee nach und potentiell schon in die »Anfänge« zu setzen; in der Zeit als Entwicklungsproduct ... ... 6, p. 80). LAMETTBIE nennt den Menschen eine »Maschine« (L'homme mach.). – Nach SWEDENBORG ist der Mensch seinem Innern nach ein Geist ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

... Herz -, Atembewegungen, Gang) ist rhythmisch. Schon deshalb die Lust am Rhythmus, besonders aber noch wegen der erleichterten ... ... ff.), A. HORWICZ (Psychol. Anal. II 2, 137 ff.), E. MACH, welcher von »Rhythmusempfindungen« spricht (Unt. üb. d. Zeitsinn ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... oder empirisches Ich und weiter nichts« (ib.). Das Ichbewußtsein steckt schon »in der schwächsten sinnlichen Empfindung , in dem dumpfesten Gefühle « ... ... Gr. d. Psychol. I, S. 11, 15 ff.). Nach E. MACH besteht die scheinbare Beständigkeit des Ich »nur in ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Wesentliche der Raumtheorie Kants findet sich schon in der Schrift »De mundi sensib. etc.« » Conceptus spatii ... ... als in verschiedenen Orten vorstellen könne, dazu muß die Vorstellung des Raumes schon zugrunde liegen. Demnach kann die Vorstellung des Raumes nicht aus den ... ... ihrer Möglichkeit sei, lehrt Kant schon (1768) in der Abhandlung »Von dem ersten Grunde des ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Grunde , daß die bloße Zeit keine physische Wirkung hervorzubringen vermag... Schon hieraus ergibt sich, daß sie kein physisch Reales , sondern ein transcendental ... ... « (l. c. p. 630 ff.). Eine specifische Zeitempfindung nimmt E. MACH an (Anal. d. Empfind. S. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Erscheinung (s. d.) an. Schon in der »Monadologia physica« spricht Kant von Atomen, »monades ... ... die Materie als aus »Atomkräften«, »Dynamiden« (so schon REDTENBACHER), unausgedehnten Kraftpunkten zusammengesetzt (Phil. d. Unb. 3 , S. ... ... erfüllten Raumes in kleinste Teile « (Log. S. 83). E. MACH erklärt, man dürfe in den ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... einem Eigenschaftscomplexe (Krit. d. r. Erf. II, 74). E. MACH bestimmt das Ding als eine constante Gruppe von Empfindungen oder » Elementen ... ... Das Ding gilt als das, dem die Eigenschaften inhärieren; es wirkt also schon hier die Kategorie der Substantialität mit (ib.). Der ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Rein

Rein [Eisler-1904]

... Den Begriff reiner Erfahrung hat schon R. MAYER. Nach L. KNAPP besteht in der Reinheit der sinnlichen ... ... S. 13, s. Sensualismus ). Die reine Erfahrung betonen AVENARIUS, Mach u. a. (s. Erfahrung , Empiriokriticismus ). Dagegen u. ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... bringt einen dunklen Drang nach Bewegung schon mit auf die Welt « (Lehrb. d. Psychol. 3 , ... ... das Wollen sich nicht entwickelt haben. die »heterogenetischen« Willenstheorien setzen immer schon die Wirksamkeit des Willens unbewußt voraus (Grdz. d. phys. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... Einheit , erscheint, ist demnach als solche schon außer dem Absoluten , nicht die Natur als der absolute Erkenntnisact ... ... d. Infinitesimalmeth.; vgl. Syst. d. Philos. I). – Nach E. MACH u. a. ist die Natur nichts als ein Inbegriff von gesetzmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Object

Object [Eisler-1904]

... sonst hinterher hinzugebracht werde, sondern schon gleich von Anfang an vollständig dabei sei« (Neue Krit. I 2 ... ... durch den Substanzbegriff (l. c. S. 141). Nach E. MACH erscheinen dem naiven Bewußtsein die Elemente der Dinge räumlich und ... ... Grenzen des tätigen Principes heraus, da die eigene Activität in den schon früher erschaffenen, jetzt mittelbar erweckten alten ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... Empfindungen zurück, so E. MACH (Anal. d. Empfd. 4 , S. 17), MÜNSTERBERG ... ... oder Wirkung der Förderung oder Hemmung der Seelenkräfte . Schon bei PLATO findet sich diese Auffassung to plêrousthai tôn phisei prosêkontôn ... ... Willens« (Prälud. S. 194 f.). E. v. HARTMANN bestimmt (wie schon SCHOPENHAUER) Lust und Unlust ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... d. r. Erf. II, 77). E. MACH erblickt im Denken eine Fortsetzung der Wahrnehmungsvorgänge, es hat zunächst biologische Bedeutung ... ... II, 115 ff.) und TH. ZIEGLER. – Nach RIBOT ist das Denken schon der Beginn eines motorischen Processes, ein »commencement d'activité musculaire ... ... 2 , S. 87 f.). Das Denken beginnt schon an der Anschauung (Syst. d. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... , und die ästhetische Urteilskraft in Ansehung des Urteils , ob etwas schön sei oder nicht, selbst gesetzgebend ist« (Krit. d. Urt. I ... ... von Innen - und Außenwelt kennt) bei R. AVENARIUS, E. MACH, H. CORNELIUS (mehr Kant sich annähernd). Vgl. WILLMANN ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... geordnet wird. Die empirischen Gesetze sind aber schon Anwendungen der gesetzgebenden Function des Denkens auf den Erfahrungsinhalt. Rein ... ... Merkmale zusammenfassen« (Psychol. d. Erk. I, 73). Wie E. MACH betrachtet H. CORNELIUS die physikalischen Gesetze als »vereinfachende, zusammenfassende Beschreibungen ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... Erkennen . » Werden Begriffe , in denen schon Wahrheit liegt, verbunden mit richtigen Urteilen und Schlüssen, so wird ... ... nicht nur im Denken , sondern auch im Wollen und Begehren , schon im Empfinden und Fühlen unser Seelenleben heller oder matter ... ... Erk. I, 48 f.). Nach F. MACH ist Wissen » Fürwahrhalten aus objectiven, innern, zwingenden ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... l.c. 135). Es gibt nur Körper und das Leere (so schon DEMOKRIT): »Zeno – nullo modo arbitrabatur quidquam effici posse ab ea ( ... ... . d.) bezw. von »mind stuff« (s. d.). Nach E. MACH sind die Körper » Complexe von Empindungen«, »Gedankensymbole für ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... incorruptibilium et corruptibilium« (Sum. th. II, 47). Die schon von einer bestimmten Form gestaltete Materie ist »materia signata« (Met. ... ... verit. II, 6 ad 1). »Materia signata (individualis)« ist die schon von einer Form gestaltete Materie (z.B. ein Knochen, ein ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon