Mischung und Entmischung s. Veränderung .
Eukrasie ( eukrasia ): gute, normale Mischung der Säfte im Organismus . Gegensatz : Dyskrasie (GALEN, Opp. II, 609, IX, 331). Vgl. Temperament .
Atomismus : Annahme , daß die Dinge insgesamt aus Atomen (s. d.) zusammengesetzt sind, daß alles Geschehen auf Mischung und Entmischung, Vereinigung und Trennung, Anziehung und Abstoßung, Umlagerung der ...
Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... biologisch-physiologischen Gefühlsbestimmung zeigen sich bei DIOGENES von APOLLONIA, der aus dem Maße der Mischung des Blutes mit Luft die Gefühle erklärt (Theophr., De sens. 43). ...
Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... Methode auf. Diese beiden Methoden (»methodus resolutiva« und »compositiva«) und deren Mischung unterscheidet auch HOBBES (De corp. C. 6, 1, 2). Es ...
Begehren ( Begierde ) ist ein intensives, durch ein Hindernis gewecktes, ... ... Zustand oder Gegenstand . Nach EMPEDOKLES geht das Begehren auf Herstellung der normalen Mischung im Organismus (SIEBECK, G. d. Psych. I 1, 152). ...
Elemente heißen die qualitativ nicht weiter zerlegbaren, einfachen Bestandteile von Körpern ... ... Elemente sind das Beharrende in aller Veränderung (s. d.), die nur in Mischung und Entmischung der Elemente besteht. ANAXAGORAS betrachtet als Elemente die Homöomerien ( ...
... physis , kein Entstehen , sondern nur Mischung und Entmischung der Elemente (s. d.) der Dinge : ... ... onomazetai anthrôpois (Plac. I, 30, Dox. D. 326). Die Mischung ist ein Werk der Liebe (s. d.), die Entmischung ein ...
Sensualismus (sensus, Sinn , Empfindung ): Sinnlichkeitsstandpunkt, d.h. ... ... des Denkens ist von äußeren oder inneren Wahrnehmungen abgeleitet. nur die Mischung und Verbindung gehört dem Geist und dem Willen oder... alle ...
Lichtempfindungen sind die Empfindungen des Gesichtssinnes (s. d.), die ... ... enargestatê aisthêsis (Probl. VII, 5). Die objective Farbe entsteht aus der Mischung des »Durchsichtigen« mit dem Undurchsichtigen. Die Farbenempfindung entsteht durch Umwandlung des ...
Geruchsempfindungen entstehen durch Reizung der Riechnerven in den Riechzellen seitens kleiner Teilchen ... ... ätherische, aromatische, balsamische, Moschus-, lauchartige, brenzliche u. a. Gerüche. Eine Mischung von Gerüchen untereinander sowie mit Geschmacks - und Hautempfindungen besteht. Zur Messung ...