Wir : das Zusammen des Ich und der menschlichen Umgebung. HERBART ... ... Irrtum des Idealismus, das Ich setze sich ein Nicht-Ich entgegen, – als ob die Dinge ursprünglich mit der Negation des Ich behaftet wären. Auf ...
... , welche Geltung die Allgemeinbegriffe haben: ob 1) objective ( Realismus , s. d.), ob 2) subjective ( Terminismus ), und zwar: a. als bloße Begriffe ( Conceptualismus , s. d.), b. als Namen , Worte ( Nominalismus , Sermonismus , s. d.). ...
Causa est potior causato : Die Ursache ist vornehmer, hat mehr Seinswert als die Wirkung . Ein scholastischer Satz (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4, ob. 2).
... als etwas Abgeleitetes , als Product , als Erscheinung oder Schein aufgefaßt wird. Als geistige Wesenheit , als Träger des Denkens besonders ... ... »Dies aber, sich selbst zu denken und zwar als daseiend, also als identisch mit sich, ist das ...
... solchen ableitet, noch die Raumvorstellung selbst als angeboren betrachtet, sondern sie als ein Product synthetischer ... ... . hiermit ist nichts anderes gemeint, als daß ich es als möglich denke, daß die Glieder meines ... ... kann? Offenbar nicht anders, als sofern sie bloß im Subjecte , als die formale Beschaffenheit ...
... Ideen können nur als Willensinhalte, Willensziele als wirksam gedacht werden, als (bewußte oder nicht bewußte) Motive , ... ... Gott , in dem sie als Gedankeninhalte (»obiective«), nicht als selbständige Wesenheiten (»subiective«) ... ... kann, der aber doch mehr ist als eine Fiction, indem er, als Unendlichkeitsbegriff, dazu dient, die ...
... wird bald als angeboren, bald als apriorischer Begriff , als Kategorie, bald als (äußerer oder innerer) Erfahrungsbegriff, bald als aus der Stellung des ... ... als gedanklicher Setzungscharakter, bald als Wahrnehmungsmöglichkeit, bald als Wirkungsfähigkeit, bald als Für-sich-sein u ...
... «). Er ist ein Urteil als logische Folge aus anderen Urteilen als Gründen , die Anwendung ... ... d. Selbstbew. S. 189). Als »empirische Gesetze des Denkens « betrachtet die Schlußformen HEYMANS (Ges ... ... Wir können daher die erste Form als den classificierenden , die zweite als den exemplificierenden Subsumtionsschluß bezeichnen« ( ...
... d.h. sie besteht bloß im Bewußtsein , als Bewußtseinsinhalt, als Bewußtseinsimmanentes, sie ist vom ... ... ganz und ungeteilt, in meinem Innern als mein eigentliches Selbst , als den Âtman fühle und finde« ... ... unseres Denkens , die Objecte als solche (nichts als) gesetzmäßige Zusammenhänge von Erkenntnisinhalten. Die Existenz ...
... notwendig gezogen werden muß, sondern daß es unserm Denken freisteht, ob es tätig sein will oder nicht ... ... unsere » Wahrheiten « (s. d.) nichts als eingewurzelte Irrtümer, die sich als nützlich, als arterhaltend erwiesen haben (WW. V, 110; XV, 268 ...
... Behauptungen stellt sich SOKRATES in der Unterredung mit anderen als unwissend, aber als vom Wissen des andern überzeugt ( Sokratische Ironie, vgl. ... ... Sum. th. II. II, 113, 1 ob. 1). Nach PAULSEN ist Ironie »der innere Habitus ...
... gesetzlichen Erfolgen vorausgehenden Umstände oder Verhältnisse bezeichnet man als ursächliche oder als Bedingungen der Erfolge, die Erfolge selbst ... ... hinzukommende Bedingung kann man als das Bewirkende bezeichnen (l. c. S. 61). Die Ursache ist nicht schon ein Ding , sondern kann auch als » Complex bloßer Wahrnehmungsinhalte « ...
... Strebungen und Wertschätzungen , das als Ganzes gehört zu werden verlangt und gegen die Schädigung durch die einzelne Strebung ... ... (Eth. Grundfr. S. 161). Zu unterscheiden sind: Gewissen als Anlage, als Verwirklichung dieser Anlage, als absolutes Gewissen (l.c. S. 162). ...
... eines Dinges , welches gar nicht als Gegenstand der Sinne , sondern als ein Ding an sich selbst (lediglich durch einen reinen Verstand ) ... ... Object , sondern die unvermeidlich mit der Einschränkung unserer Sinnlichkeit zusammenhängende Aufgabe, ob es nicht von jener ihrer Anschauung ganz entbundene ...
... Erkenntniskraft zusammenhalte, darin sie angestellt wird, und wodurch ich unterscheide, ob sie als gehörig zum reinen Verstande oder zur sinnlichen Anschauung ... ... der Verknüpfung von etwas als Eigenschaft oder Tätigkeit mit etwas als dem Dinge gemeint ... ... Ganzen erblickt wird, so kann es als solches um seiner Bedeutung willen als Prädicat von diesem Ganzen ...
... Erkenntnis beigegeben« (ib.). Die Vererbung erworbener Eigenschaften als Entwicklungsfactor lehrt CH. DARWIN (S. Evolution ). Von verschiedener Seite ... ... die Grundform bestehen läßt«, anzunehmen. Physiologisch erscheinen die Vererbungsvorgänge als Reizungserscheinungen, psychophysisch als einfache Triebacte (Log. II 2 1, 453 ...
... Sinne faßt PLATO den Tod als Läuterung, katharsis , der Seele , als Trennung vom Leibe ( chôrizein ), als Befreiung von dessen Fesseln ( ... ... « von Affecten durch die Kunst . Es ist nicht sicher, ob er meint: entweder die ...
... quae possunt sese aliter atque aliter habere: et ob id in illa requiritur electio cum recta ratione« (Lex. philos. p ... ... sens. sct. II, § 9). Praktisch-möglich ist »alles, was als durch einen Willen möglich... vorgestellt wird«. Praktisch-notwendig ist alles, was als durch einen Willen notwendig vorgestellt wird. »Ist ...
... d. Natur S. 597). NÄGELI: »In physiologischer Hinsicht ist dasjenige als individuell zu betrachten, was selbständig für sieh leben kann« ... ... 1841). Der extreme Collectivismus wiederum betrachtet das Individuum als passives Glied der Gesellschaft, als Product der »Umwelt«, des »Milieu«. So besonders ...
... werden, welcher Regressus niemals schlechthin ganz weder als endlich, noch als unendlich gegeben ist« (Krit. d. rein. ... ... Weltteil so viele Teile enthalten, als der größte, als das Universum selbst, oder es gäbe was ... ... ihre Natur , daß, was als Ganzes gesetzt wird, als eins schlechthin sich selbst äußerlich, ein ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro