Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Außen

Außen [Eisler-1904]

Außen s. Außer uns .

Lexikoneintrag zu »Außen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Innen

Innen [Eisler-1904]

Innen und außen (s. d.): zwei auch erkenntnistheoretisch-metaphysisch verwendete Begriffe . »Innen« = im Bewußtsein , »außen«. unabhängig vom Bewußtsein . »Innen« bezieht sich auch auf das Innere, ...

Lexikoneintrag zu »Innen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... . d.); es bedeutet ein Geschehen in einem Wesen , welches demselben von außen aufgenötigt wird, einen Zustand , dessen Träger zwar das leidende Wesen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des ... ... Zusammen von Mannigfaltigkeitselementen in Raum , Zeit oder Causalität , in der Außen - oder Innenwelt , die Verteilung, Einteilung , Gliederung nach Zusammengehörigkeiten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
Inneres

Inneres [Eisler-1904]

Inneres s. Äußeres . Nach GOETHE gestaltet sieh das Innere an ... ... . » Nichts ist drinnen, nichts ist draußen. Denn was innen, das ist außen.« Gegen A. v. HALLERS: »Ins Innere der Natur dringt ...

Lexikoneintrag zu »Inneres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Naturell

Naturell [Eisler-1904]

Naturell heißt die besondere, individuelle Disposition , gefühlsmäßig auf Eindrücke ... ... , aber (noch) unwillkürliche Weise..., mit welcher das Subject die von außen kommenden Anregungen in Gefühle umsetzt und mit Willensregungen beantwortet« (Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Naturell«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 717.
Projection

Projection [Eisler-1904]

... wird (Projicierung der Eindrücke in der Richtung der sie erzeugenden Strahlen nach außen, Umkehrung des Bildes, Berichtigung durch den Tastsinn , Orientierung durch Muskel- ... ... eines »recurierenden Nervenstroms« (Psychol.). – ÜBERWEG betont: »Eine eigentliche Projection nach außen hin... ist nicht denkbar«. »Die Empfindung ist ja ...

Lexikoneintrag zu »Projection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143-144.
Theophanie

Theophanie [Eisler-1904]

Theophanie (theophania, theophaneia ): göttliche Erscheinung , Offenbarung in der Außen - und Innenwelt , göttliche Selbstdarstellung in der Welt . Solche Theophanie, »apparitio Dei.« (De div. nat. I, 7 ff.) lehrt SCOTUS ERIUGENA. Gott schafft ...

Lexikoneintrag zu »Theophanie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. ... ... , Psychol. S. 37. J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, Organ. d. menschl. Erk. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869-870.
Exoterisch

Exoterisch [Eisler-1904]

Exoterisch exôterikos nach außen hin; ARISTOTELES, Top. VIII 1, 151b 9): »für die Außenstehenden, Nicht-Eingeweihten, Laien«, »populär«. ARISTOTELES versteht unter exôterikoi logoi »außerphilosophische, d.h. nicht streng philosophische, wenigstens nicht streng methodische Erörterungen , ohne ...

Lexikoneintrag zu »Exoterisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Darwinismus

Darwinismus [Eisler-1904]

Darwinismus : die Lehre des CHARLES DARWIN (On the origin of species ... ... , von der allmählichen Entwicklung der Arten durch diese Factoren, durch passive, von außen erreichte Anpassung (s. d.) ohne Zielstrebigkeit und Teleologie . Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Wahrnehmungsurteile

Wahrnehmungsurteile [Eisler-1904]

Wahrnehmungsurteile sind Urteile , welche Aussagen über Wahrnehmungen (s. d.) enthalten, sich auf das persönliche Erlebnis von Vorgängen der Außen - oder Innenwelt beziehen, im Unterschiede von eigentlichen Erfahrungs - und ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 707-708.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Ich als den idealen Vereinigungspunkt aller nicht nach außen projicierten Vorstellungen , durch den eine allgemeine Bezogenheit aller Vorstellungen aufeinander ... ... »Die Erfahrung , daß man nicht widerstandslos den Einflüssen und Eindrücken von außen her preisgegeben ist, sondern sich wählend und handelnd ihnen gegenüber verhalten kann, ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung ... ... (l. c. S. 166, 168). »Das Beisammen selbst ist das Außen . die Erhaltung des Beisammen selbst ist das Werfen nach außen« (ib.). »Das Äußere ist in der Tat das Innere. aber das ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... A) sagt aus, A sei der Begriff eines in der ( Außen - oder Innen -) Welt Vorkommenden, Bestehenden, eines Gliedes des gesetzmäßigen ... ... Sinne genommen, die reine Beziehung auf sich, ohne weitere Reaction nach außen oder innen,« » Identität mit sich« (WW. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... . Nach SCHOPENHAUER sind die Sinne »die Ausläufer des Gehirns, durch welche es von außen den Stoff empfängt (in Gestalt der Empfindung ), den es zur ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... (Allgem. Naturgesch. u. Theor. d. Himmels, 1755). Nicht durch einen von außen den Umschwung erteilenden Gott (wie bei NEWTON), sondern durch die Naturkräfte selbst ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Reiz

Reiz [Eisler-1904]

Reiz heißt psychophysisch jeder physikalisch-chemisch-physiologische Proceß , welcher als ... ... werden von der Seele »infolge von Eindrucken oder Reizen, die ihr von außen kommen«, Empfindungen und Wahrnehmungen gebildet (Lehrb. d. Psychol. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 247.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... innern psychischen Zustände erzeugen, welche der Naturlauf zu Anfangspunkten der Wirkung nach außen bestimmt hat. die Ausführung der Wirkung dagegen muß er der eigenen unwillkürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... I, 263; II, 50). L. NOIRÉ erklärt: »Alles, was uns von außen als Kraft erscheint, ist innerlich Wille « (Einl. u. Begr. ein ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon