Dyas ( dyas ): Zweiheit . Eine »unbegrenzte Zweiheit « ( aoristos dyas ) als Gegenprincip zur Einheit ( monas ) nehmen die Pythagoreer an. Aus beiden entspringen die Zahlen (Diog. L. ...
Conformität (conformitas): Gleichheit oder Übereinstimmung der Form ( ... ... , G. d. Log. II, 220). Eine Conformität der Denk- und Seinsgesetze nehmen an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG ...
... IV 1, 208 b 32). Einen leeren Raum nehmen die Pythagoreer an: einai d' ephasan kai oi Pythagoreioi kenon, ... ... , d. i. ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit unserer Sinnlichkeit zu nehmen. Wir behaupten also die empirische Realität des Raumes ... ... Psychol. I, 337). Wir selbst sind Raumwesen, nehmen einen Ort ein (l. c. S. 340). ...
... in der Vorstellungskraft zu befassen, abstrahieren und mithin die Gegenstände nehmen, so wie sie an sieh selbst sein mögen, so ist die Zeit ... ... nämlich, auch ohne auf die Form unserer sinnlichen Anschauung Rücksicht zu nehmen, schlechthin den Dingen als Bedingung oder Eigenschaft ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... ist wahr nur durch sie und kraft ihrer. »Die Idee selbst ist nicht zu nehmen als eine Idee von irgend etwa s... Das Absolute ist die allgemeine ...
... Ren. Cart. pr. II, def. III) nehmen statt der (punktuellen) Atome (ausgedehnte) Corpuskeln (s. d.) ... ... Wirbelatome «, die in und aus dem Fluidum des Stoffes entstehen, nehmen P. G. TAIT und THOMSON an. HAECKEL u. a. nehmen zweierlei Arten Atome an: Massen - und Äther ...
Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele ( ... ... 10), HIEROKLES ( sôma aitherion ), SYRIANUS, PRISCIAN (Solut. p. 255 b) nehmen einen » Ätherleib « (s. d.) an. – Im Neuen Testamente unterscheidet ...
Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... Seele BASILIUS (Const. monast. II, 2). Die Manichäer (s. d.) nehmen zwei Seelen im Menschen an, eine Lichtseele und eine Leibesseele (August., ...
... G. BRUNO, auch SHAFTESBURY. Zweckursachen nehmen in der Natur an R. CUDWORTH, H. MORE u. a ... ... (l. c. I, p. XXI). Nur für bewußte Wesen nehmen Zweckursachen als solche verschiedene Denker an. So BENEKE, welcher in der ...
Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... ratione« und »irrationalis« (l.c. I, 79, 12a). Innere Kräfte nehmen PARACELSUS, J. B. VAN HELMONT u. a. an. Nach TELESIUS sind ...
... . d. Objecte der sinnl. Wahrn. S. 41). Wir nehmen nicht Erscheinungen , sondern Kräfte , die Ursachen von Erscheinungen ... ... ). Nach HELMHOLTZ liegen dem Objectbewußtsein unbewußte Schlüsse (s. d.) zugrunde. Direct nehmen wir nur unsere Nervenerregungen wahr, niemals die äußeren Objecte ...
Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... der Lebenstätigkeit sprechen (Alex. Aphr., Quaest. IV, 5, 241, 11); sie nehmen auch gemischte Gefühle (I, 12) und einen Indifferenzzustand an (IV, 14). ...
Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... von älteren Bestimmungen , die das Denken noch nicht im heutigen engsten Sinne nehmen, bei DESCARTES. Er versteht unter Denken jedes bewußte Vorstellen jedes Präsenthaben eines ...
... schenken oder für ihn Glauben in Anaspruch nehmen« (Log. I, 196). Der Syllogismus ist in Wahrheit ... ... Überall..., wo wir eine logische Reconstruction der Elemente der Erkenntnisentwicklung ausführen, da nehmen die Verbindungen der Urteile die Form des Schlusses an ...
Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... ins » Unbewußte « (s. d.). Geistige Kräfte als wahre Seinsfactoren nehmen in verschiedener Weise an: SCHLEIERMACHER, BENEKE, CHR. KRAUSE, J. H. ...
... CRUSIUS sind die Monaden mathematisch ausgedehnt, nehmen einen Raum ein (Met. § 107). So auch nach DARJES ... ... d.) seelischer Art, die in Gott ihren Einheitsgrund haben. Monaden nehmen ferner an: J. H. FICHTE (Psychol. I, 4), ULRICI, ...
Mensch (manisco, das Denkende): der höchstdifferenzierte irdische Organismus , das ... ... VICTOR, De sacr. II, 1, 11). Einen übersinnlichen Urmenschen (Adam) nehmen die Gnostiker an, auch die Kabbala (»Adam Kadwon«, ...
Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... mit den unmittelbaren Empfindungen und Vorstellungen von unseren inneren Erregungen , und nehmen wir dann die gleichen Äußerungen bei andern... Wesen wahr: so macht sich ...
Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in bestimmter ... ... (s. d. und Wahrnehmung ) findet sich bei vielen Philosophen. Den Relativitätsstandpunkt nehmen zuerst die Sophisten (s. d.) ein, und zwar ...
Hemmung : Aufhebung oder Erschwerung einer Tätigkeit durch eine Widerstandskraft : ... ... desto größer ist der Anteil, den sie von der Hemmungssumme auf sich nehmen muß. Wird dieser Anteil größer als ihre ursprüngliche Stärke, so wird die ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro