Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spur

Spur [Eisler-1904]

Spur , psychische, ist die Nachwirkung eines psychischen Vorganges in der Seele , die als Disposition (s. d.) weiter wirkt. Von »Spuren« im Gehirn spricht PLATNER (Philos. Aphor. I, ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 430-431.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

Elemente heißen die qualitativ nicht weiter zerlegbaren, einfachen Bestandteile von Körpern oder Bewußtseinsinhalten (von Vorstellungen , Begriffen , Willensacten ), im engeren Sinne die Grundstoffe der Welt . Die Elemente, welche die Chemie zählt, sind vielleicht Modificationen eines Urelementes. ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

Unterscheidung (distinctio, diakrisis, diorismos ) ist eine Function der ... ... Unterschieden , Verschiedenheiten , Andersheiten. » Unterschied « ist etwas Primäres , nicht weiter Zurückzuführendes, es gehört mit der Gleichheit (s. d.) zum Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Accidenzen , die ihm inhärieren, weggelassen habe, das aber schlechterdings gar nicht weiter erkannt werden kann, weil die Accidenzen gerade das waren, woran ich ... ... oder reines Ich, der empirische Inhalt mein besonderes oder empirisches Ich und weiter nichts« (ib.). Das Ichbewußtsein steckt schon »in der ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... . S. 51 ff.). – Nun ist weiter zu bestimmen, was der Raum ist, und warum er so ist, ... ... Gr. d. g. Wissensch. S. 432 f.). Der Raum ist nichts weiter als das durch das Product jeder Kraft Erfüllte oder ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... , der erste Anfang aber nichts Vermitteltes und weiter Bestimmtes sein kann« (l. c. § 86). »Dieses reine Sein ... ... 1, 289 ff.). R. WAHLE bemerkt: »Das Sein läßt sich nicht weiter begreifen. Sein und Vorkommnis sind für uns ein und dasselbe Ding ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... phil. II, 20). LEIBNIZ meint gleichfalls, alles Ausgedehnte als solches müsse sieh immer weiter zerlegen lassen, daher gibt es keine absoluten Atome, wohl aber einfache geistige ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort ( logos, onoma , vox, verbum, vocabulum, terminus) ... ... vgl. S. 440). Begriff und Wort sind so gut wie identisch »nichts weiter als die Erinnerung oder die Bereitschaft einer Nervenbahn, einer ähnlichen Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... . 1888, S. 62, 96). »Der Wille selbst besteht aus nichts weiter als aus der von associierten Kopfmuskel- Spannungsempfindungen häufig begleiteten Wahrnehmung eines durch ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... (Das Dynamidensyst. 1857, S. 11 ff.). Nach LOTZE bezeichnet die Kraft »nichts weiter als die Fähigkeit und die Nötigung zu einer nach Art und Größe ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... ed. IX, 1892). Die Peripatetiker EUDEMUS und THEOPHRAST bilden diese Logik teilweise weiter aus, formulieren die hypothetischen und disjunctiven Schlüsse, so auch die Stoiker , ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... in ihr, und doch rückt sie nicht weiter. Sie verwandelt sich ewig, und ist kein Moment Stillstehen in ihr ... ... und begrifflich ist« (Psychol. S. 78). Unter »Natur« wird nichts weiter gedacht als »die Erhaltung dessen, was durch stets in gleicher Weise ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

Sitte ( ethos , mos, von sanskr. svadha, Gewohnheit ) ... ... Sitte beruht die Metamorphose »meist auf Associationen des ursprünglichen Zwecks mit weiter hinzutretenden Motiven , indem zu dem Zwang der Lebensbedingungen namentlich bald früher, ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Object

Object [Eisler-1904]

... So auch E. LAAS, der in der Außenwelt »nichts weiter als einen Inbegriff von Empfindungs - oder Wahrnehmungs - Wirklichkeiten ... ... Empfindung voraus. Daß diese Unterscheidung vorliegt, wird immer zweifelloser, je weiter wir die Bewußtseinsscala bis zur eigentlichen Reflexion verfolgen. Niemals werden die ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... 169). Gefühl ist etwas, »wovon ich weiter nichts weiß, als daß es eine Veränderung in mir selbst sei, ... ... ., II 4 , 564; Esssys 8, 212; 11, 294). Vgl. weiter unten. Nach ZIEGLER zeigt uns das Gefühl »den Wert an, ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... , ist die Zufälligkeit. Der Inhalt dieses Begriffs ist daher negativ, nämlich weiter nichts als dieses: Mangel der durch den Satz vom Grunde ausgedrückten Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Pneuma

Pneuma [Eisler-1904]

Pneuma ( pneuma ): Hauch, ätherisches Feuer, Lebensgeist. Daß der Organismus Luft aufnimmt, wird von HIPPOKRATES an zu physiologischen Theorien verwertet. Nach ARISTOTELES ist im Blute ... ... De an. II, 9) (und noch später) lebt der Pneuma- Begriff weiter.

Lexikoneintrag zu »Pneuma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 123-124.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... und schon roh geformte Materie, die noch weiter zu formen ist (z.B. Erz) (Met. VIII 6, 1045 ... ... Tätiges oder Wirksames im Raume , so da, wir von ihr eben nichts weiter als diese Wirksamkeit erkennen«. »Die Materie ist also als ein ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... , Apperception (s. d.) wirken weiter (l. c. S. 370 ff.). Die Sprache hat ... ... (l. c. S. 67 ff.). Sie kann nichts weiter als Vorstellungen erwecken (l. c. S. 98), gibt »Bilder ... ... 332). Begriff und Wort sind so gut wie identisch, »nichts weiter als die Erinnerung oder die ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... . MAUTHNER ist der Begriff (fast identisch mit dem Wort ), »nichts weiter als die Erinnerung oder die Bereitschaft einer Nervenbahn, einer ähnlichen ... ... Nach SIGWART ist Voraussetzung der Begriffsbildung die » Analyse in einfache, nicht weiter zerlegbare Elemente , und anderseits die reconstruierende Synthese aus ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon