[732] Nolitio: »Nichtwollen«, im Gegensatz zur »volitio«. Das Nicht-Wollen als nolitio ist nicht das absolute Fehlen des Willens, sondern der positive Act des Ablehnens seitens des Willens.
Nach THOMAS AQUINAS ist »nolle fieri« so viel wie »velle non fieri« (1 sent. 46, 1, 4 ad 2; »noluntas«: Sum. th. I. II, 8, 1 ad 1). MICRAELIUS bemerkt: »Voluntatis functiones sunt velle et nolle. Aliqui tamen distinguunt inter nolle et non velle: quasi id nolimus, quod impedimus, id autem non velimus, quod permittimus cum detestatione« (Lex. philos. p. 1112). CHR. WOLF betont gleichfalls: »Nolitio et aversio sensitiva non sunt actiones privativae, sed positivae« (Philos. pract. I, § 38). – Nach PREYER ist die Noluntas (Nolentia) ein eigentümlicher positiver Erregungszustand (Seele d. Kind. S. 126). RENOUVIER erklärt, die »nolonté« (das »vouloir ne pas«) sei »le pouvoir d'opposer un veto à l'acte suggéré, à l'acte réflexe de l'imagination ou du désir« (Monadol. p. 231). Nach SIGWART heißt »nolle« »einen möglichen Zweckgedanken verneinen« (K1. Schrift. II2, 125). Vgl. Wille.