Tiefenwahrnehmung

[503] Tiefenwahrnehmung ist die Wahrnehmung der dritten Dimension, entstehend durch das Zusammenwirken beider Augen, durch die Größe des Netzhautbildes, den Einfluß von Licht und Schatten, von Muskel- und Accommodationsbewegungen und Convergenz der Augen, durch die Unterstützung seitens des Tastsinnes. Verschiedene Momente heben hervor: MOLINEUX, LOCKE (Ess. II, ch. 9, § 8), BERKELEY (Theor. of vision 16 ff., 45), CONDILLAC (S. Raum) TH. BROWN (Lect. II, p. 109 ff.), JAMES MILL (Anal.), A. BAIN (Ment. and Mor. Sc. p. 63, 189. Sens. and Int. p. 368 ff., 387), J. MÜLLER, LOTZE (Med. Psychol. S. 418), HELMHOLTZ (Phys. Opt. S. 634 ff.), VOLKMANN, STRICKER, HERING (Nativismus), C. STUMPF (Üb. d. psychol. Urspr. d. Raumvorst. S. 176: Nativismus), WUNDT (S. Raum), KÜLPE, H. CORNELIUS (empiristisch, Psychol. S. 274 ff.) u. a. Vgl. Zeitschr. f. Psychol. 3. Bd., S. 398 u. 493. 2. Bd., S. 21 u. 427. Vgl. Raum, Projection.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 503.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: