Urteilstheorien

[612] Urteilstheorien s. Urteil. Die logischen Urteilstheorien gliedern sich in: 1) Umfangstheorien: a. Subsumtionstheorie, wonach das Subject eine Art von der Gattung des Prädicats ist, der Umfang des ersteren unter den des letzteren zu subsumieren ist. So schon ARISTOTELES (Anal. pr. I 4, 25 b 32), ferner APULEIUS, PORPHYR, BOËTHIUS (vgl. Prantl, G. d. L. I, 581, 628, 696), viele Logiker späterer Zeit, so LAMBERT (Anl. zur Architekt. I, § 170), KANT, HEGEL (WW. VI, 326, 331) u. a. b. Identitätstheorie des Umfangs: Prädicat und Subject sind dem Umfange nach identisch. Vgl. ARISTOTELES (Top.), THEOPHRAST (Prantl, G. d. L. I, 356), Logik von PORT-ROYAL, PLOUQUET, HAMILTON u. a. 2) Inhaltstheorien (Inhaltslogik): a. Identitätstheorie des Inhalts, wonach Subject und Prädicat ihrem Inhalt nach identisch sind. So JEVONS (Princ. of Science3, p. 25 f., 47 f.), LOTZE (Log.2, S. 57, 69 f.) u. a. b. Einordnungstheorie. So besonders B. ERDMANN (Log. I, 261 f.. vgl über das Ganze I, 246 ff.). Vgl. Urteil.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 612.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: